Discussion:
das GUI oder die GUI?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Haase
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo,

im Sprachgebrauch in meinem Umfeld, sowie in der Uni wird immer "die
GUI" verwendet. Andere sind der Meinung, "das GUI" ist die korrekte
Form, da es "das Graphical User Interface" heißt. Ich nehme an, "die
GUI" ist von "die Benutzeroberfläche" abgeleitet. Weiß ich nicht
genau, klingt für mich aber besser und gewohnter.

Ich weiß, dass es bei dem Genus von Modem auch zwei Meinungen gibt:
"das Modem" oder "der Modem" (der Modulator/Demodulator) - auch hier
verwende ich selbst immer "das Modem". Soweit ich weiß, sind hier
beide Möglichkeiten erlaubt.

Wie sieht das bei GUI aus, sind da auch beide Möglichkeiten erlaubt?
Und wo kann ich das nachsehen, www.duden.de kennt das Wort nicht, die
Wörterbücher inkl. Fremdwörterbuch beinhalten es ebenfalls nicht.
Möglicherweise in einem speziellen Informatik-Duden, doch ich besitze
keinen.

Ich verwende den Begriff in einer Arbeit und möchte gerne die korrekte
Form verwenden (und ich hoffe, dass zumindest "die GUI" auch erlaubt
ist).

(Google und Google Groups haben mir nicht geholfen, da findet sich
beides, sogar gemixt in einem Text; eine fundierte Aussage habe ich
nicht gefunden.)

Danke,
Micha
Michael Krauth
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Haase
"das Modem" oder "der Modem" (der Modulator/Demodulator) - auch hier
verwende ich selbst immer "das Modem". Soweit ich weiß, sind hier
beide Möglichkeiten erlaubt.
Bei Modem erscheint es mir noch relativ simpel. Das Modem, auch wenn es
einen Modulator und einen Demodulator beheimatet, ist eine Sache, womit
sich IMHO das 'das' erklärt. *Das* Auto ist ja auch sowas, obwohl es
z.B. *der* Motor ist, der es antreibt...
Post by Michael Haase
Wie sieht das bei GUI aus, sind da auch beide Möglichkeiten erlaubt?
Puh, vom Gefühl her würde ich sagen, die GUI. Aber es ist das
Interface... Puuuhh, das ist fies... Deutschlehrer, bitte melden :-)
Post by Michael Haase
Danke,
Micha
42,
Michael
--
"Ich verstehe etwas vom Wachstum kleiner Betriebe. Ich war selber
einer." (George W. Bush)
Hinweis: HTML-Mails landen im Spamverzeichnis!
Michael Krauth
vor 20 Jahren
Permalink
Nachtrag
Post by Michael Krauth
Post by Michael Haase
Wie sieht das bei GUI aus, sind da auch beide Möglichkeiten erlaubt?
Puh, vom Gefühl her würde ich sagen, die GUI. Aber es ist das
Interface... Puuuhh, das ist fies... Deutschlehrer, bitte melden :-)
Eigentlich ist es ganz einfach.

Bei einer schön anzusehenden Benutzeroberfläche, die z.B. an eine schöne
Frau erinnert, weil sie so anmutig und inspirierend ist, sagt man *die* GUI.

Bei einer Benutzeroberfläche, die Ecken und Kanten hat, manchmal etwas
rauh ist, sonst aber ihren Dienst tut, sagt man *der* GUI.

Bei Windows hingegen sagt man weder die noch der GUI, sondern *das*
Scheißteil.

42,
Michael
--
"Ich habe weiterhin Vertrauen in Linda Chavez. Sie wird eine gute
Arbeitsministerin sein. Von dem, was ich in den Presserklärungen lese,
ist sie perfekt qualifiziert." (George W. Bush)
Hinweis: HTML-Mails landen im Spamverzeichnis!
Michael Haase
vor 20 Jahren
Permalink
On Mon, 25 Jul 2005 23:40:45 +0200, Michael Krauth
Post by Michael Krauth
Bei Modem erscheint es mir noch relativ simpel. Das Modem, auch wenn es
einen Modulator und einen Demodulator beheimatet, ist eine Sache, womit
sich IMHO das 'das' erklärt. *Das* Auto ist ja auch sowas, obwohl es
z.B. *der* Motor ist, der es antreibt...
Ja, aber Motor steckt nicht im Wort Auto drin (sondern Automobil). Das
Wort Modem setzt sich aber aus _Mo_dulator/_Dem_odulator zusammen. ;)

Naja, irgendwer wird schon den Genus von GUI genau wissen, da bin ich
mir sicher. Warten mir mal ab, was noch kommt.

Gruß,
Micha
Rico Heil
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Haase
im Sprachgebrauch in meinem Umfeld, sowie in der Uni wird immer "die
GUI" verwendet. Andere sind der Meinung, "das GUI" ist die korrekte
Form, da es "das Graphical User Interface" heißt. Ich nehme an, "die
GUI" ist von "die Benutzeroberfläche" abgeleitet. Weiß ich nicht
genau, klingt für mich aber besser und gewohnter.
Graphical User Interface = grafische Benutzerschnittstelle

Also ist die einzige logische Lösung "die GUI".
GUI als Benutzeroberfläche zu übersetzen ist zwar sehr frei, führt aber
erfreulicherweise zum gleichen Ergebnis :-)

OK, man könnte auch argumentieren, dass es "the interface" heißt und die
Übersetzung von "the" ist "das". Dann müssten wir aber alle englischen
Dinge mit dem Artikel "das" versehen (z.B. das Computer).

Für mich bleibt damit nur "die GUI" logisch begründbar.

Rico
Ulrich F. Heidenreich
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Graphical User Interface = grafische Benutzerschnittstelle
Also ist die einzige logische Lösung "die GUI".
Also sagst Du mit der gleichen Logik auch "die Interface"
statt "das Interface"?
Post by Rico Heil
Für mich bleibt damit nur "die GUI" logisch begründbar.
Eigenwillig ...

CU!
Ulrich
--
Standardsignatur
Rico Heil
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Graphical User Interface = grafische Benutzerschnittstelle
Also ist die einzige logische Lösung "die GUI".
Also sagst Du mit der gleichen Logik auch "die Interface" statt "das
Interface"?
Mist! Ertappt...

Aber es stimmt. Logisch betrachtet müsste es "die Interface" heißen.

Sagt bloß keiner... und damit ist die Frage wieder komplett offen.

Fazit: Man kann's halten wie man will. Einen echten Fehler wird man nie
machen. Ist doch praktisch :-)

Rico
Sascha Grage
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Also sagst Du mit der gleichen Logik auch "die Interface" statt "das
Interface"?
Mist! Ertappt...
Aber es stimmt. Logisch betrachtet müsste es "die Interface" heißen.
Sagt bloß keiner... und damit ist die Frage wieder komplett offen.
Fazit: Man kann's halten wie man will. Einen echten Fehler wird man nie
machen. Ist doch praktisch :-)
Laut Duden isr es *das* Interface:
http://www.duden.de/index_duden_suche.php?suche/abstract.php?shortname=felix&artikel_id=79765&verweis=1

Gruß,
Sascha Grage
Michael Bode
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Sascha Grage
http://www.duden.de/index_duden_suche.php?suche/abstract.php?shortname=felix&artikel_id=79765&verweis=1
Ist doch logisch, mit der gleiche Logik, mit der der VP auf 'die GUI'
kam:

Inter-face (InterFace): das Zwischengesicht.
--
Michael Bode
Sascha Grage
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Bode
Post by Sascha Grage
http://www.duden.de/index_duden_suche.php?suche/abstract.php?shortname=felix&artikel_id=79765&verweis=1
Ist doch logisch, mit der gleiche Logik, mit der der VP auf 'die GUI'
Inter-face (InterFace): das Zwischengesicht.
Der Duden kennt 4x Interface. Es war lediglich das erste, daß ich genommen
habe.

2. In|ter|face das; -, -s <aus gleichbed. engl. interface>: Schnittstelle;
Übergangs- bzw. Verbindungsstelle zwischen Bauteilen, Schaltkreisen,
Programmen, Rechnern ...

Gruß,
Sascha Grage
--
Beer is proof that God loves us and wants us to be happy...
©
Ulrich F. Heidenreich
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Post by Rico Heil
Graphical User Interface = grafische Benutzerschnittstelle
Also ist die einzige logische Lösung "die GUI".
Also sagst Du mit der gleichen Logik auch "die Interface" statt "das
Interface"?
Mist! Ertappt...
<g>
Post by Rico Heil
Aber es stimmt. Logisch betrachtet müsste es "die Interface" heißen.
It depends. Grundsätzlich gilt die Regel, daß sich der Genus einer
Abkürzung am Genus des abgekürzten Wortes orientiert. Wenn es also
"das Interface" heißt, heißt es auch "das GUI".

Problemfall ist hier der Genus von "Interface" im Allgemeinen und dem
von Fremdwörtern im Besonderen. Zum Teil wird an Hand der Wortendung so
entschieden, als sei es ein deutsches Wort. Fremdworte, die auf "-er"
oder "-or" enden (Zum Beispiel der Computer, der Router, der Terminator)
sind meist männlichen Geschlechts; teilweise an Hand des Genus des
deutschen Äquivalents: "Die CPU", weil "die Unit", weil "Die Einheit".
Post by Rico Heil
Fazit: Man kann's halten wie man will. Einen echten Fehler wird man nie
machen. Ist doch praktisch :-)
Schlimmstenfalls entscheidet der übliche Gebrauch. Nachdem "Das
Interface" - Vielleicht von "Das (zwischen-) Gesicht? - üblich ist,
dürfte ebenso zwingend das "Grafische User Interface" korrekt sein.

CU!
Ulrich
--
Standardsignatur
Matthias Lorenz
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Also sagst Du mit der gleichen Logik auch "die Interface"
statt "das Interface"?
Seit wann ist Interface ein deutsches Wort?
Die Schnittstelle passt aber auch zu die "GUI".

Bis Bald ML
--
|\ /| Aus dem schönen Erfurt schreibt Matthias.
| \ / | mailto:mat-***@gmx.de
| \/ | http://www.lorenz-aus-erfurt.de
| |______
Michael Bode
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Matthias Lorenz
Seit wann ist Interface ein deutsches Wort?
Die Schnittstelle passt aber auch zu die "GUI".
Seit wann ist GUI die Abkürzung für irgendwas mit Schnittstelle?
--
Michael Bode
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Bode
Seit wann ist GUI die Abkürzung für irgendwas mit Schnittstelle?
Aufgrund des letzten Buchstabens.

Dirk
Michael Bode
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Post by Michael Bode
Seit wann ist GUI die Abkürzung für irgendwas mit Schnittstelle?
Aufgrund des letzten Buchstabens.
Du meinst: Grafische benUtzer schnIttstelle? Eigenwillige Art ein
Akronym zu bilden. Vor allem wenn man bedenkt, daß sie ja aus der
englischen Literatur kommt, würde ich sie geradezu kryptographisch
nennen.
--
Michael Bode
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Bode
Du meinst: Grafische benUtzer schnIttstelle? Eigenwillige Art ein
Akronym zu bilden. Vor allem wenn man bedenkt, daß sie ja aus der
englischen Literatur kommt, würde ich sie geradezu kryptographisch
nennen.
Ok. Du hast Recht. Ich hatte Dich anders verstanden.

Dirk
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Für mich bleibt damit nur "die GUI" logisch begründbar.
Logisch wäre die BSS (Benutzerschnittstelle), Denglisch oder Germisch
ist nicht logisch.

Dirk
Rico Heil
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Logisch wäre die BSS (Benutzerschnittstelle),
IMHO eher GBS (Grafische Benutzer-Schnittstelle) als direkte Übersetzung
von GUI.
Post by Dirk Deimeke
Denglisch oder Germisch ist nicht logisch.
Sehr wahr!

Rico
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
IMHO eher GBS (Grafische Benutzer-Schnittstelle) als direkte Übersetzung
von GUI.
Yip. Du hast Recht.
Post by Rico Heil
Post by Dirk Deimeke
Denglisch oder Germisch ist nicht logisch.
Sehr wahr!
Vielleicht steht ja irgendwann - wie bei E-Mail - eine Lösung im Duden.

Dirk
Rico Heil
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Vielleicht steht ja irgendwann - wie bei E-Mail - eine Lösung im Duden.
Schön zu sehen, dass da (soweit ich das sehen kann) tatsächlich nur
E-Mail steht und wohl alle anderen Schreibweisen (Email, EMail, email
e-mail, e-Mail, E-mail) falsch sind.

OK, Email ist auch korrekt, bedeutet aber a Bisserl was anderes ;-)

Rico
Dennis Schamne
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Schön zu sehen, dass da (soweit ich das sehen kann) tatsächlich nur
E-Mail steht und wohl alle anderen Schreibweisen (Email, EMail, email
e-mail, e-Mail, E-mail) falsch sind.
Was ist mit "eMail"?

Dennis
Helmut Hullen
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo, Dennis,
Post by Dennis Schamne
Post by Rico Heil
Schön zu sehen, dass da (soweit ich das sehen kann) tatsächlich
nur E-Mail steht und wohl alle anderen Schreibweisen (Email,
EMail, email e-mail, e-Mail, E-mail) falsch sind.
Was ist mit "eMail"?
Purer Unfug.
Grossbuchstaben gehören (ausser bei Abkürzungen) einzig an den Anfang
eines Worts.
Und Hauptwörter (zu denen auch E-Mail gehört) sind gross zu schreiben.

Viele Grüße!
Helmut Hullen
BS

http://www.ftd.de/me/tl/14546.html
Sascha Grage
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Dennis Schamne
Was ist mit "eMail"?
Purer Unfug.
Ich schreibe immer eMail.
Post by Helmut Hullen
Grossbuchstaben gehören (ausser bei Abkürzungen) einzig an den Anfang
eines Worts.
Und Hauptwörter (zu denen auch E-Mail gehört) sind gross zu schreiben.
eMail sieht cooler aus als E-Mail. Vielleich habe ich auch nur zuviel
Herwig gelesen... ;-)

Gruß,
Sascha Grage
--
Beer is proof that God loves us and wants us to be happy...
©
Michael Bode
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Sascha Grage
eMail sieht cooler aus als E-Mail. Vielleich habe ich auch nur zuviel
Herwig gelesen... ;-)
Und von Apple heißt es dann iMail? Mit Toffline verschickt tea...Mail?
--
Michael Bode
Helmut Hullen
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo, Sascha,
Post by Sascha Grage
eMail sieht cooler aus als E-Mail. Vielleich habe ich auch nur
zuviel Herwig gelesen... ;-)
Wenn es Dir um die Schönheit des Buchstabenflusses gehen sollte, dann
solltest Du Dich mit fernöstlichen Schriften beschäftigen.

Viele Grüße!
Helmut Hullen
BS

http://www.ftd.de/me/tl/14546.html
Holger Marzen
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Sascha,
Post by Sascha Grage
eMail sieht cooler aus als E-Mail. Vielleich habe ich auch nur
zuviel Herwig gelesen... ;-)
Wenn es Dir um die Schönheit des Buchstabenflusses gehen sollte, dann
solltest Du Dich mit fernöstlichen Schriften beschäftigen.
Die haben Buchstaben?
Jo Drexel
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Sascha Grage
eMail sieht cooler aus als E-Mail. Vielleich habe ich auch nur zuviel
Herwig gelesen... ;-)
eMail ist effizienter als E-Mail weil kürzer :-)

Da das aber wohl ein englisches Wort ist, müsste es nicht gleingeschrieben
werden? email? oder weil da ja lectronic wegfällt e´mail?

EMail geht ja zumindest nicht bei den Leuten die Word als Editor für
Outlook verwenden, zwei Großbuchstaben am Anfang sind verboten :-))
--
seid gegruesst!
Jochen

privat www.soundprofi.de
kommerz www.drucker-onkel.de
Rico Heil
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jo Drexel
Da das aber wohl ein englisches Wort ist, müsste es nicht
gleingeschrieben werden? email? oder weil da ja lectronic wegfällt
e´mail?
Dann aber bitte e'mail.
(Apostroph != Akzent)
Post by Jo Drexel
EMail geht ja zumindest nicht bei den Leuten die Word als Editor für
Outlook verwenden, zwei Großbuchstaben am Anfang sind verboten :-))
Das wäre ja fast Grund, sich die Lobby-Arbeit zu machen, EMail als
korrekte Schreibweise zu etablieren. Eine weitere Front, an der man
gegen MS kämpfen kann 8-)

Rico
Jo Drexel
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Post by Jo Drexel
Da das aber wohl ein englisches Wort ist, müsste es nicht
gleingeschrieben werden? email? oder weil da ja lectronic wegfällt
e´mail?
Dann aber bitte e'mail.
(Apostroph != Akzent)
das ist aber auch wieder doof, weil für ' muss ich 2 Tasten drücken :-)
Post by Rico Heil
Das wäre ja fast Grund, sich die Lobby-Arbeit zu machen, EMail als
korrekte Schreibweise zu etablieren. Eine weitere Front, an der man
gegen MS kämpfen kann 8-)
und alle Mails in denen nicht mindestens einmal das Wort EMail vorkommt
werden automatisch bei den Providern gelöscht.
Das wäre fein :-)
--
seid gegruesst!
Jochen

privat www.soundprofi.de
kommerz www.drucker-onkel.de
Jochen Schmid
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Sascha Grage
eMail sieht cooler aus als E-Mail. Vielleich habe ich auch nur zuviel
Herwig gelesen... ;-)
@Mail!

Das Ausrufezeichen ist keine Bekräftigung, sondern ein Hinweis auf die
Verwendung eines Bang-Pfades. ;-)

--
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dennis Schamne
Was ist mit "eMail"?
Das ist ein Rechtschreibfehler.

Dirk
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Post by Dennis Schamne
Was ist mit "eMail"?
Das ist ein Rechtschreibfehler.
Aber nur lt. duden. Da der auch nicht mehr das ist, was er mal war,
soll'n se hingehen, wo der Pfeffer wächst.

Wer meint, die Schreibweisen von "gewachsenen" Wörtern eindeutschen
und in ein Korsett zwängen zu müssen, dass den restlichen Regeln
genügt, hat rein IMHO nicht alle an der Klatsche.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Volker Neurath
Wer meint, die Schreibweisen von "gewachsenen" Wörtern eindeutschen
und in ein Korsett zwängen zu müssen, dass den restlichen Regeln
genügt, hat rein IMHO nicht alle an der Klatsche.
Gebe Dir Recht, was aber nichts daran ändert, daß die Schreibweisen aus
dem Duden verbindlich sind (mit Ausnahme der Rechtsschtreibdeformation
in Bayer und Nordrhein-Westfalen).

Dirk
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Gebe Dir Recht, was aber nichts daran ändert, daß die Schreibweisen aus
dem Duden verbindlich sind
was nichts daran ändert, dass ich sie für mich nicht übernehmen muss.
Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert, und dabei bleibe ich - schon allein um Verwechslungen
mit "Email" auszuschliessen....

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Ulrich F. Heidenreich
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Volker Neurath
was nichts daran ändert, dass ich sie für mich nicht übernehmen muss.
Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert,
Falshc. "Email" gibt der olle Konrad als alternative Schreibweise für
"Emaille" an.
Post by Volker Neurath
und dabei bleibe ich - schon allein um Verwechslungen
mit "Email" auszuschliessen....
Dazu müßtest Du laut Duden E-Mail nehmen :-p

CU!
Ul - heißt das BTW das oder die E-Mail? - rich
--
Standardsignatur
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ul - heißt das BTW das oder die E-Mail? - rich
Laut Duden "die" (http://www.duden.de/index_duden_suche.php?index.php)

Dirk
Helmut Hullen
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo, Ulrich,
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Volker Neurath
was nichts daran ändert, dass ich sie für mich nicht übernehmen
muss. Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert,
Falshc. "Email" gibt der olle Konrad als alternative Schreibweise
für "Emaille" an.
Ul - heißt das BTW das oder die E-Mail? - rich
Duden ist da ganz simpel gestrickt: Das Email, die E-Mail.

Viele Grüße!
Helmut Hullen
BS

http://www.ftd.de/me/tl/14546.html
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Volker Neurath
was nichts daran ändert, dass ich sie für mich nicht übernehmen muss.
Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert, und dabei bleibe ich - schon allein um Verwechslungen
mit "Email" auszuschliessen....
CamelCase gibt es in der deutschen Sprache nirgendwo, wenn ich richtig
informiert bin.

Ob ich es gut finde oder nicht, aber es gibt Leute, denen gefällt nicht,
wenn man Rechtschreibfehler macht. (Bewerbungsschreiben, dienstlich
verfaßte Schreiben, ...).

Dirk
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Post by Volker Neurath
was nichts daran ändert, dass ich sie für mich nicht übernehmen muss.
Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert, und dabei bleibe ich - schon allein um Verwechslungen
mit "Email" auszuschliessen....
CamelCase gibt es in der deutschen Sprache nirgendwo, wenn ich richtig
informiert bin.
Und?

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Ulrich F. Heidenreich
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
CamelCase gibt es in der deutschen Sprache nirgendwo, wenn ich richtig
informiert bin.
Und?
Und das ist auch gut so: Wenn ich mir das Gesülze von diesem Typen antun
muß, der noch nicht einmal weiß, ob er nun Herwig Huener oder Josella
Simone Playton heißt, reicht mir das vollauf.

CU!
Ulrich
--
Standardsignatur
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
CamelCase gibt es in der deutschen Sprache nirgendwo, wenn ich richtig
informiert bin.
Und?
Dann sollte man das auch nicht benutzen.

Dirk
Jochim Rolf Selzer
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Ob ich es gut finde oder nicht, aber es gibt Leute, denen gefällt nicht,
wenn man Rechtschreibfehler macht.
Mitunter drängen sich Vermutungen über äußere Form und Inhalt eines
Textes auf. Wenn ich eine Bewerbung lese, deren Verfasser seine
technischen Fähigkeiten über alles lobt, aber nicht einmal in der Lage
war, den Knopf für die Rechtschreibkontrolle seiner Textverarbeitung zu
finden, drängen sich mir Zweifel auf. Ich verlange ja nicht, dass jemand
alle Klippen der deutschen Sprache fehlerfrei umsegelt, aber das
Verfassen einer Aneinanderreihung syntaktisch korrekter Worte ist heute
kein technisch herausforderndes Problem mehr.

Gruß

Jochim
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
...
Da gebe ich Dir Recht.

Das ist mir bei "wichtigen Schriftstücken" auch noch nicht passiert.
Aufgrund der fehlenden Rechtschreibprüfung und aufgrund der Tatsache,
daß ich schneller denke als tippe, passiert es häufig bei news.

Dirk
Jochim Rolf Selzer
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Aufgrund der fehlenden Rechtschreibprüfung und aufgrund der Tatsache,
daß ich schneller denke als tippe, passiert es häufig bei news.
Usenetbeiträge verschandle ich auch immer wieder durch üble Vertipper.
Mitunter wird sowas doch mit arg flinker Feder geschrieben.

Bemerkenswert finde ich auch die mangelnde Sorgfalt, mit der
gelegentlich Stellenanzeigen verfasst wurden. Sowas sagt in meinen Augen
auch nur aus: "Leute, auf jede zu vergebende Stelle bewerben sich
dreihundert Menschen. Wir haben es gar nicht nötig, uns für Euch
anzustrengen."

Gruß

Jochim
Dirk Deimeke
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jochim Rolf Selzer
Usenetbeiträge verschandle ich auch immer wieder durch üble Vertipper.
Mitunter wird sowas doch mit arg flinker Feder geschrieben.
Das stimmt.
Post by Jochim Rolf Selzer
Bemerkenswert finde ich auch die mangelnde Sorgfalt, mit der
gelegentlich Stellenanzeigen verfasst wurden. Sowas sagt in meinen Augen
auch nur aus: "Leute, auf jede zu vergebende Stelle bewerben sich
dreihundert Menschen. Wir haben es gar nicht nötig, uns für Euch
anzustrengen."
Wobei man heutzutage nur sehr geringe Wahlmöglichkeiten hat, wenn man
arbeitslos wird.

Dirk
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Dirk Deimeke
Post by Jochim Rolf Selzer
Usenetbeiträge verschandle ich auch immer wieder durch üble Vertipper.
Mitunter wird sowas doch mit arg flinker Feder geschrieben.
Das stimmt.
Dem schliesse ich mich an.
Post by Dirk Deimeke
Post by Jochim Rolf Selzer
Bemerkenswert finde ich auch die mangelnde Sorgfalt, mit der
gelegentlich Stellenanzeigen verfasst wurden. Sowas sagt in meinen Augen
auch nur aus: "Leute, auf jede zu vergebende Stelle bewerben sich
dreihundert Menschen. Wir haben es gar nicht nötig, uns für Euch
anzustrengen."
Wobei man heutzutage nur sehr geringe Wahlmöglichkeiten hat, wenn man
arbeitslos wird.
Das ist noch geschönt...

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Helmut Hullen
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo, Volker,
Post by Volker Neurath
Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert,
Nein - "Email" ist sächlich und beschreibt eine Oberflächenbehandlung.

Viele Grüße!
Helmut Hullen
BS

http://www.ftd.de/me/tl/14546.html
Karsten Düsterloh
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Volker Neurath
Für das, was der Duden "Email" vorgibt, hatte sich "eMail"
eingebürgert, und dabei bleibe ich
Wo und wann soll sich das denn eingebürgert haben?
In den letzten 10 Jahren jedenfalls nicht...


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Jochen Schmid
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Volker Neurath
Wer meint, die Schreibweisen von "gewachsenen" Wörtern eindeutschen
und in ein Korsett zwängen zu müssen, dass den restlichen Regeln
genügt, hat rein IMHO nicht alle an der Klatsche.
Welchen Regeln? SCNR.

--
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Volker Neurath
Wer meint, die Schreibweisen von "gewachsenen" Wörtern eindeutschen
und in ein Korsett zwängen zu müssen, dass den restlichen Regeln
genügt, hat rein IMHO nicht alle an der Klatsche.
Welchen Regeln? SCNR.
gute Frage

SCNR2

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Volker Neurath
Wer meint, die Schreibweisen von "gewachsenen" Wörtern eindeutschen
und in ein Korsett zwängen zu müssen, dass den restlichen Regeln
genügt, hat rein IMHO nicht alle an der Klatsche.
Welchen Regeln? SCNR.
Auch wieder wahr.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Michael Bode
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Rico Heil
Graphical User Interface = grafische Benutzerschnittstelle
Also ist die einzige logische Lösung "die GUI".
Also sagen wir jetzt auch 'die Interface'?
--
Michael Bode
Jochen Schmid
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Haase
im Sprachgebrauch in meinem Umfeld, sowie in der Uni wird immer "die
GUI" verwendet. Andere sind der Meinung, "das GUI" ist die korrekte
Form, da es "das Graphical User Interface" heißt.
The GUI.
Post by Michael Haase
Ich verwende den Begriff in einer Arbeit und möchte gerne die korrekte
Form verwenden (und ich hoffe, dass zumindest "die GUI" auch erlaubt
ist).
Verwende die gebräuchlichere Form (welche das auch immer ist). Richtig
oder falsch interessiert heute sowieso niemanden mehr. Siehe auch
Router ("Rauter" (eindeutig falsch) oder "Ruuter").

--
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jochen Schmid
Verwende die gebräuchlichere Form (welche das auch immer ist). Richtig
oder falsch interessiert heute sowieso niemanden mehr. Siehe auch
Router ("Rauter" (eindeutig falsch) oder "Ruuter").
Yupp. Mir rollen sich jedesmal die Zehennägel hoch, wenn ich "Rauter"
höre...

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Ulrich F. Heidenreich
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Volker Neurath
Yupp. Mir rollen sich jedesmal die Zehennägel hoch, wenn ich "Rauter"
höre...
Dabei soll genau das die richtige Aussprache sein.

Obwohl mein altes "Advanced Learner's Dictionary Of Current English"
noch fein zwischen phonetisch "raut" (steht dann für Häckseln oder die
militärische Rotte) und phonetisch "Ruut" (steht dann für einen Weg,
eine Route) unterscheidet, ist sowohl der deutsche Duden (bezüglich
Router) als auch die Gemeinheit der Amerikaner, die die gute Alte "Route
66" mit "raut sixtisix" vergewaltigt, völlig anderer Meinung.

CU!
Ulrich
--
Standardsignatur
Jochen Schmid
vor 20 Jahren
Permalink
(...) ist sowohl der deutsche Duden (bezüglich Router)
Der deusche Duden ist für mich bei englischen Worten nicht maßgeblich.
als auch die Gemeinheit der Amerikaner, die die gute Alte "Route
66" mit "raut sixtisix" vergewaltigt, völlig anderer Meinung.
So manche Vokabel, die man in einem irischen Dorf hört, hat auch keine
Ähnlichkeit mit dem, was Webster empfielt.

--
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Jochen Schmid
(...) ist sowohl der deutsche Duden (bezüglich Router)
Der deusche Duden ist für mich bei englischen Worten nicht maßgeblich.
ACK.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Volker Neurath
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Volker Neurath
Yupp. Mir rollen sich jedesmal die Zehennägel hoch, wenn ich "Rauter"
höre...
Dabei soll genau das die richtige Aussprache sein.
Nö. Klar gibt es für "route" sowohl die Aussprache "raut" als auch die
Aussprache "ruut" - allerding ist in meinem "Langenscheid" die
Aussprache "raut" als "militärisch" gekennzeichnet.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Obwohl mein altes "Advanced Learner's Dictionary Of Current English"
noch fein zwischen phonetisch "raut" (steht dann für Häckseln oder die
militärische Rotte)
Nee, für "Marschroute" bzw. "Marschbefehl". Die "Rotte", die "raut"
gesprochen wird, schreibt sich "rout" also ohne das "e" am Ende.
Zumindest lt. meinem "Langenscheid". Den "Advanced Learners" kann ich
nicht befragen, der liegt inner Kiste - und die ist natürlich die
letze, ganz hinten im Abstelleck...
Post by Ulrich F. Heidenreich
und phonetisch "Ruut" (steht dann für einen Weg,
eine Route) unterscheidet, ist sowohl der deutsche Duden (bezüglich
Router) als auch die Gemeinheit der Amerikaner, die die gute Alte "Route
66" mit "raut sixtisix" vergewaltigt, völlig anderer Meinung.
Die Amis sprechen ja auch kein Englisch :-P

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
Helmut Hullen
vor 20 Jahren
Permalink
Hallo, Ulrich,
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Volker Neurath
Yupp. Mir rollen sich jedesmal die Zehennägel hoch, wenn ich
"Rauter" höre...
Dabei soll genau das die richtige Aussprache sein.
Südstaaten-Dialekt (sagt mein Langenscheidt).

Viele Grüße!
Helmut Hullen
BS

http://www.ftd.de/me/tl/14546.html
Thomas Dachbrodt
vor 20 Jahren
Permalink
Post by Michael Haase
Hallo,
im Sprachgebrauch in meinem Umfeld, sowie in der Uni wird immer "die
GUI" verwendet. Andere sind der Meinung, "das GUI" ist die korrekte
Form, da es "das Graphical User Interface" heißt. Ich nehme an, "die
GUI" ist von "die Benutzeroberfläche" abgeleitet. Weiß ich nicht
genau, klingt für mich aber besser und gewohnter.
Ganz frech. Sollte es nicht eher 'the GUI' heißen. Sonst müßte es ja
eher die gBs (die graphische Benutzerschnittstelle) heißen. In den Duden
hat es GUI glücklicherweise nicht geschafft.
das tom
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...