Post by Joachim PimiskernAber es ist leicht einzusehen, daß diese Argumentation
fragwürdig ist. Denn jemand anderes könnte behaupten,
er sähe nicht 10 Reihen, sondern 10 Spalten
von Äpfeln,
Das erinnert an Kippbilder:
http://www.schneider-andre.net/index.php?mod=image_illusion_kippbilder_09
Wenn nur die Anzahl der Äpfel relevant ist,
würde es als 100 Äpfel bezeichnet werden,
auch wenn Äpfel, deren Anzahl 100 beträgt, auch korrekt wäre.
Post by Joachim Pimiskernund dies 10 mal, also 10 Äpfel * 10.
Das wäre eine weiter Darstellung,
die noch weniger dem gewohnten entspricht.
Post by Joachim PimiskernEs wäre schon seltsam, wenn es vom Standpunkt
des Beobachters abhinge, ob eine Reihe von Äpfeln
einmal mit und einmal ohne Einheit ist.
Die Realität hängt nicht von der Darstellung ab.
Die Darstellung (Modell) ist der Verarbeitung angepasst.
So wäre es wegen der kombinatorischen Explosion
nicht zweckmäßig die unterschiedlichen Fälle
bei jeder Anwendung gedanklich durchzuspielen.
So dient z.B. die Anordnung Zahl dann Objekt
zur schnellen Adressierung der Weiterverarbeitungsmethoden
die zu diesen Arten passen.
Bei 10 Äpfel * 10 muss erst die "Störung" * 10
behoben werden.
( Suchroutine: was damit anfangen?
z.B. Konstruktionsverfahren eine Bildes,
suchroutine nach Alternativdarstellung
Ergebnis? (10*10) Äpfel => 100 Äpfel. )
Bis zum Ergebnis wären andere Anwendungen
weitgehen blockiert.
Aus diesem Grunde ist das menschliche Gehirn
weitgehend damit beschäftigt,
Informationen in gewohnte Formen zu bringen.
Diese werden dann weiterverarbeitet.
Hermann
bei dem obiges hauptsächlich unter der Bewertung
Aufwand fällt, und als Ergebnis von der Bewertung Aufwand
auch unter den Bewertungen bekannt,
sicher und brauchbar.
--
http://www.Hermann-Riemann.de