Discussion:
Gegenteil von WOL gesucht ...
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-17 14:27:42 UTC
Permalink
Hallo!

Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk
auf ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/
noch die leichteste Übung.

Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?

TIA,
Ulrich
Frank Ursel
2007-05-17 14:52:42 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Hallo!
Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk auf
ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/ noch die
leichteste Übung.
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
Schau dir mal folgendes an:
http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddocs/
en-us/shutdown.mspx
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-17 16:10:06 UTC
Permalink
Post by Frank Ursel
http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddocs/
en-us/shutdown.mspx
a) Wo kommt eigentlich diese *censored* Unsitte her, URLs umzubrechen?
b) Wie bringe ich den Win95-Rechner dazu, diesen Befehl auf der
XP-Kiste auszuführen?

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-17 22:18:29 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
b) Wie bringe ich den Win95-Rechner dazu, diesen Befehl auf der
XP-Kiste auszuführen?
Verflixt, da gab es mal irgendwo Tools für. Hyena hies das glaube ich,
hmm aber ich seh gerade, da braucht es mindestens NT für. Im NT Resource
Kit gab es die shutcmd.exe glaube ich auch für win95, aber die dürfte
wohl nicht für XP funktionieren. Wenn auf der win95-Kiste der
Windows-Scripting-Host drauf ist:
http://www.robvanderwoude.com/index.html

[1] Set OpSysSet =
GetObject("winmgmts:{(Shutdown)}//./root/cimv2").ExecQuery("select * from
Win32_OperatingSystem where Primary=true") [2]
[3] for each OpSys in OpSysSet
[4] OpSys.Reboot()
[5] next Reboot Requires WMI.
Remove [line numbers].
(Found in a forum posting by Alex K. Angelopoulos on
www.developersdex.com)
WSH Replace line 4 in the script above with this one:
[4] OpSys.Shutdown()
to shut down the PC instead of rebooting it. Shutdown But no poweroff.

See my WSH page for examples on how to reboot or shut down remote
computers too.
WSH [1] Const EWX_LOGOFF = 0
[2]
[3] Set wmi = GetObject("winmgmts:{(Shutdown)}") [4] Set objSet =
wmi.InstancesOf("Win32_OperatingSystem") [5]
[9] For Each obj in objSet
[6] Set os = obj
[7] Exit For
[8] Next
[9]
[10] os.Win32Shutdown EWX_LOGOFF Logoff Requires WMI. Remove [line
numbers].
(Posted by Michael Harris on microsoft.public.scripting.vbscript)

My Logoff.vbs combines this code with that of the reboot and shutdown
commands, and allows logoff of remote computers as well.
WSH Set objShell = CreateObject( "Shell.Application" )
Shell.ShutdownWindows


HTH,
Arnold
MichaL
2007-05-18 06:41:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
a) Wo kommt eigentlich diese *censored* Unsitte her, URLs umzubrechen?
Fehlende <> drumrum?
MfG Michael
Frank Ursel
2007-05-18 07:03:11 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Frank Ursel
http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddocs/
en-us/shutdown.mspx
a) Wo kommt eigentlich diese *censored* Unsitte her, URLs umzubrechen?
Mea Culpa. Normalerweise mache ich sowas ja nicht... :-)
Post by Ulrich F. Heidenreich
b) Wie bringe ich den Win95-Rechner dazu, diesen Befehl auf der
XP-Kiste auszuführen?
AFAIK hat XP einen eingebauten Telnet-Server. Darüber müsste sich sowas
machen lassen. Gut, 's ist Telnet, aber so wie sich das anhört, laufen
die Rechner in heimischen, aka sicheren Gefielden, oder?

Frank
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-18 07:23:37 UTC
Permalink
Post by Frank Ursel
AFAIK hat XP einen eingebauten Telnet-Server.
Oh. Klingt interessant. Dann bräuchte ich ggfls. für Win95 noch
einen Telnet-Client, der seine Eingaben nicht unbedingt von mir
höchstpersönlich haben will.

Oder ich verwerfe das WOL und nehme stattdessen eine Relaiskarte
für den Parallelport, dessen Relais einfach auf den ATX-Schalter
drückt :-p
Post by Frank Ursel
Darüber müsste sich sowas
machen lassen. Gut, 's ist Telnet, aber so wie sich das anhört, laufen
die Rechner in heimischen, aka sicheren Gefielden, oder?
Sowieso.

CU!
Ulrich
Dirk Jantke
2007-05-22 12:35:56 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Frank Ursel
AFAIK hat XP einen eingebauten Telnet-Server.
Oh. Klingt interessant. Dann bräuchte ich ggfls. für Win95 noch
einen Telnet-Client, der seine Eingaben nicht unbedingt von mir
höchstpersönlich haben will.
Als Telnet Server könntest du KpyM Telnet/SSH Server (KTS) von
http://www.kpym.com/en/Overview.htm nehmen. Er greift auf die
windowseigene Benutzerverwaltung zu, d.h. er nutzt vorhandene Benutzer.
Alles was unter XP mit der cmd.exe möglich ist, geht auch mit KTS, also
auch shutdown und co. Er läuft als Dienst und braucht daher keinen am
Rechner angemeldeten Benutzer.

Als Client hatte ich unter Win95 TerraTerm Pro verwendet. Zu beziehen
unter http://www.ayera.com/teraterm/ . TTP kann über Makros gesteuert
werden.

Dirk
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 13:28:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Jantke
Als Client hatte ich unter Win95 TerraTerm Pro verwendet.
Den habe ich hier als Windows Telnet-Ersatz hier, allerdings ohne ihn
bisher tatsächlich als Telnet-Client genutzt zu haben. IIRC hatte ich
mir den vor Äonen deshalb zugelegt, weil man bei ihm sieht, was man per
Copy&Paste zum Beispiel in einen Port 25 wirft; beim Windows-Telnet
tappt man dort so ziemlich im Dunkeln.
Post by Dirk Jantke
TTP kann über Makros gesteuert werden.
Sowohl seien Telnet-Fähigkeiten als auch die Macrosteuerung habe ich mir
noch nicht näher angeschaut.

CU!
Ulrich - Trotzdem immer noch nach Nichtkanonen für den Spatzen suchend.
Johannes Bittner
2007-05-17 15:59:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
einfach RDP dazu nutzen geht nicht? (z.B. rdesktop unter Linux, obs für
Win95 was gibt weiß ich nicht)

mfg
johannes
Knut Singer
2007-05-17 16:07:52 UTC
Permalink
Hi,
Post by Johannes Bittner
einfach RDP dazu nutzen geht nicht? (z.B. rdesktop unter Linux, obs für
Win95 was gibt weiß ich nicht)
aber dann geht es ja immer noch nicht automatisch..

Ciao, Knut
--
Ein Volk, das seine Freiheit für Sicherheit opfert,
wird am Ende beides verlieren.
(Thomas Jefferson, 3. US Präsident)
Christian Garbs
2007-05-17 17:19:26 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Post by Johannes Bittner
einfach RDP dazu nutzen geht nicht? (z.B. rdesktop unter Linux, obs für
Win95 was gibt weiß ich nicht)
aber dann geht es ja immer noch nicht automatisch..
Da nur der sendende Rechner weiß, wann er mit Kopieren fertig ist (der
empfangende kann ja schlecht zwischen "Sendepause", "Verzögerung" und
"alles fertig, ich schalt mich ab" unterscheiden), muss er im
Anschluss an das Kopieren den Abschaltbefehl (wie auch immer) senden.

Das sollte unter "automatisch" subsumierbar sein.

Gruß,
Christian
--
....Christian.Garbs.....................................http://www.cgarbs.de
int main(int c,char**v){for(c--,v++;c;c--,v++){printf("%s\n",*v);}}
Jörg Barres
2007-05-17 19:48:11 UTC
Permalink
Post by Christian Garbs
Da nur der sendende Rechner weiß, wann er mit Kopieren fertig ist (der
empfangende kann ja schlecht zwischen "Sendepause", "Verzögerung" und
"alles fertig, ich schalt mich ab" unterscheiden), muss er im
Anschluss an das Kopieren den Abschaltbefehl (wie auch immer) senden.
Das sollte unter "automatisch" subsumierbar sein.
Hi,
bei mir fährt der Windows-Server die auf ihm laufenden virtuellen
Windows-Systeme mittels psshutdown herunter, falls das mal nötig ist.

Ich weiß aber nicht, ob das auch bei den alten Windows geht, mußte mal
probieren.

Jörg
Markus Hagen
2007-05-17 22:17:13 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
bei mir fährt der Windows-Server die auf ihm
laufenden virtuellen Windows-Systeme mittels
psshutdown herunter, falls das mal nötig ist.
Ich benutze meist shutdown.exe vom CygWin zum scriptgesteuerten
Runterfahren von Windows. Bei einigen Windowsversionen funktioniert das
auch mit Bordmitteln wie "RunDll32.exe user,ExitWindows", andere bringen
ihre eigene shutdown.exe mit.

Das einzige Problem was ich damit bisher hatte: wenn ich das per VNC
von woanders aus aufrufe hängt bei meinem Glück garantiert irgendeine
Anwendung beim runterfahren und Windows fragt dann ob es weitermachen
soll oder nicht. Man hat zwar sowieso keine vernünftige andere Option
mehr, aber windows Fragt trotzdem. VNC ist zu der Zeit natürlich schon
beendet. Also doch wieder zum Rechner fahren und das Knöpfchen
drücken....


Grüße,
Markus

Gibts eigentlich Zeitschaltuhren für die Hutschiene?
So ein Komplettreset fürs ganze Haus einmal am Tag ist vielleicht gar
nicht so übel. :)
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-18 05:51:52 UTC
Permalink
Post by Markus Hagen
Das einzige Problem was ich damit bisher hatte: wenn ich das per VNC
von woanders aus aufrufe hängt bei meinem Glück garantiert irgendeine
Anwendung beim runterfahren und Windows fragt dann ob es weitermachen
soll oder nicht.
Mal abgesehen von /dem/ Problem:

Wie bringst Du es dem "Woanders"-Rechner bei, es per VNC aufzurufen? An
ihm zu sitzen und dazu auf dem Remote-Desktop herumzumausen, ist nicht
die Lösung.

Das Ausschalten des Zweitrechners soll ja unmittelbar nach Beendigung
der Kopie geschehen und nicht etwa x Stunden später, wenn ich mal wieder
auf den Schirm schaue und feststelle, daß er vor x Stunden schon fertig
war. Um das zu erreichen, brauche ich kein Remote-Aus. Da drücke ich
einfach selbst auf den Ausschalter ...

Ob ich vielleicht über ein Semaphor (sp?) arbeiten sollte: Eine Datei
also auf dem Zielrechner, bei deren Fehlen der Rechner einen Shutdown
fährt, die ich vom Quellrechner aus nach getaner Arbeit lösche. Das
Problem wäre dann, sie schnell genug nach dem nächsten Einschalten
wieder draufzukopieren :-p

CU!
Ulrich - Der irgendwie diese Halbheiten im Konzept haßt:
Wer WOL braucht, weil er den Rechner nicht selbst einschalten
will oder kann, der braucht eigentlich[TM] doch auch den
gleichen Weg, um ihn wieder ausschalten zu können ...
Arnold Schiller
2007-05-18 06:23:39 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wer WOL braucht, weil er den Rechner nicht selbst einschalten
will oder kann, der braucht eigentlich[TM] doch auch den
gleichen Weg, um ihn wieder ausschalten zu können ...
Was ja unter gleichartigen Betriebssystemen kein Problem darstellt, dein
Problem heisst ja mixed und dann noch win95.
net rpc shutdown
also accepts the following miscellaneous options:
-r or --reboot request remote server reboot on shutdown
-f or --force request the remote server force its shutdown
-t or --timeout=<timeout> number of seconds before shutdown
-C or --comment=<message> text message to display on impending shutdown

wäre das Kommando unter Linux.

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-18 07:08:17 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wer WOL braucht, weil er den Rechner nicht selbst einschalten
will oder kann, der braucht eigentlich[TM] doch auch den
gleichen Weg, um ihn wieder ausschalten zu können ...
Was ja unter gleichartigen Betriebssystemen kein Problem darstellt,
Zum Einschalten brauche ich ja gar kein Betriebssystem, das macht IIRC
das ACPI des BIOS in Tateinheit mit einer geeigneten Nettzwergkarte.
Auch wer das Magic Packet schickt, ist egal. Nur gibt es leider nur ein
Magic Packet zum Einschalten aber keines zum Ausschalten. Gestatte es
mir deswegen bitte, das Konzept als Halbgar zu bezeichnen.
Post by Arnold Schiller
dein
Problem heisst ja mixed und dann noch win95.
Nö. Mein Problem heißt ganz einfach, "Wie bediene ich den ATX-
'Netz'schalter remote?". Zum Einschalten kann WOL draufdrücken,
zum Ausschalten offensichtlich nicht.

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-18 13:16:38 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
dein
Problem heisst ja mixed und dann noch win95.
Nö. Mein Problem heißt ganz einfach, "Wie bediene ich den ATX-
'Netz'schalter remote?". Zum Einschalten kann WOL draufdrücken,
zum Ausschalten offensichtlich nicht.
Ich glaube das will man nicht. Ich zumindest wollte ein solches Feature
nicht haben, ich stelle mir gerade vor jemand macht dann
wol-Ausschalt-Broadcasts und dann fährt während ich hier schreibe die
Kiste runter und derweil war es nur ein Angriff aus dem Internet.
Einschalten wenn die Kiste abgesichert ist, ist ja wurscht um mit der
eingeschalteten Kiste was anfangen zu können, dann muss er ja noch
einbrechen. Aber Kiste im laufenden Betrieb ohne Prüfung der Berechtigung
runterfahren - nö.

Shutdown schaltet die Kisten bei mir zumindest aus und wenn ich sie vom
Stromnetz trenne, dann geht auch kein WOL.

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-18 13:49:33 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
dein
Problem heisst ja mixed und dann noch win95.
Nö. Mein Problem heißt ganz einfach, "Wie bediene ich den ATX-
'Netz'schalter remote?". Zum Einschalten kann WOL draufdrücken,
zum Ausschalten offensichtlich nicht.
Ich glaube das will man nicht.
Nuja. Ich gehe davon aus, wenn ich eine Kiste mit WOL einschalte, wird
an dieser wohl kaum jemand (außer mir selbst remote) arbeiten, den ich
stören könnte, wenn ich sie auch wieder per WOL ausschalte ;-)

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-18 14:39:55 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
dein
Problem heisst ja mixed und dann noch win95.
Nö. Mein Problem heißt ganz einfach, "Wie bediene ich den ATX-
'Netz'schalter remote?". Zum Einschalten kann WOL draufdrücken,
zum Ausschalten offensichtlich nicht.
Ich glaube das will man nicht.
Nuja. Ich gehe davon aus, wenn ich eine Kiste mit WOL einschalte, wird
an dieser wohl kaum jemand (außer mir selbst remote) arbeiten, den ich
stören könnte, wenn ich sie auch wieder per WOL ausschalte ;-)
Nunja aber selbst wenn man nicht davor sitzt will man das nicht, es sei
denn der PC hat keine Festplatte und bootet von einem Netzlaufwerk,
allerdings braucht man dann wohl kein WOL, es sei denn man hätte einen
Betrieb mit dummen Terminals, die morgends vom Admin eingeschaltet werden
und abends aus, dann könnte das Sinn machen.

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-18 16:10:34 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
dein
Problem heisst ja mixed und dann noch win95.
Nö. Mein Problem heißt ganz einfach, "Wie bediene ich den ATX-
'Netz'schalter remote?". Zum Einschalten kann WOL draufdrücken,
zum Ausschalten offensichtlich nicht.
Ich glaube das will man nicht.
Nuja. Ich gehe davon aus, wenn ich eine Kiste mit WOL einschalte, wird
an dieser wohl kaum jemand (außer mir selbst remote) arbeiten, den ich
stören könnte, wenn ich sie auch wieder per WOL ausschalte ;-)
Nunja aber selbst wenn man nicht davor sitzt will man das nicht,
Nicht? Einmal per WOL ein- und dann nie wieder ausgeschaltet? Dann
könnte ich ihn auch *immer* eingeschaltet lasssen, statt ihn bei
Bedarf(!) per WOL zu wecken. Und vor Allem nach Ende des Bedarfs
auch wieder auszuschalten.

Hier geht's ja keineswegs darum, eine Kiste per WOL wieder zum Leben zu
werwecken, die der eigentliche Nutzer versehentlich abgeschaltet hat ...
Post by Arnold Schiller
es sei
denn der PC hat keine Festplatte
Wozu sollte ich ihn dann einschalten wollen? Es geht mir ja *gerade* um
den Zugriff auf seine Festplatte.
Post by Arnold Schiller
und bootet von einem Netzlaufwerk,
allerdings braucht man dann wohl kein WOL, es sei denn man hätte einen
Betrieb mit dummen Terminals, die morgends vom Admin eingeschaltet werden
und abends aus, dann könnte das Sinn machen.
Irgendwie diskutieren wir aneinander vorbei. Vielleicht hilft es Dir,
wenn Du Dir meine XP-Kiste als NAS vorstellst, welches nur dann Strom
verbrauchen und Lärm erzeugen soll, wenn es gebraucht wird: Vor dem
"Backup" per WOL einschalten, Daten herüberschaufeln und wenn alles
drüben ist, wieder ausschalten.

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-18 16:36:26 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie diskutieren wir aneinander vorbei. Vielleicht hilft es Dir,
wenn Du Dir meine XP-Kiste als NAS vorstellst, welches nur dann Strom
verbrauchen und Lärm erzeugen soll, wenn es gebraucht wird: Vor dem
"Backup" per WOL einschalten, Daten herüberschaufeln und wenn alles
drüben ist, wieder ausschalten.
Und das geht mit einem gepflegten Shutdown, zumindest hier schaltet sich
die Kiste unter Linux mit einem Shutdown ab. Der Shutdown sorgt dafür,
dass alle Prozesse sauber beendet werden und alle Daten sauber auf die
Festplatte wandern und zum Schluss sich die Kiste ausschaltet. Und wenn
ich die Kiste wieder brauche, dann wecke ich sie mit Wol wieder zum Leben.
Jedes Notebook kann sich so ausschalten und auch jeder neuere PC. Der
Shutdown muss ja nicht lokal ausgeführt werden. Wenn XP und das weiss ich
nicht, das nicht kann, dann liegt es am OS aber nicht an der Hardware,
die kann sich zumeist ausschalten.

Grüße,
Arnold
Arnold Schiller
2007-05-18 17:24:03 UTC
Permalink
OS aber nicht an der Hardware, die kann sich zumeist ausschalten.
Und weil ich es gerade überprüfen wollte, ob ich keinen Scheiss erzähle
habe ich nebenbei entdeckt, dass Gentoo sogar ein "poweroff"-Befehl
kennt, was ein symbolischer link auf halt ist und ich somit den Switch von
shutdown für Poweroff rausnehmen kann und gleich poweroff jetzt
reinschreibe. Beim Samba net rpc shutdown sehe ich allerdings keine Option
-p aber vielleicht ist das
http://www.heise.de/software/default.shtml?prg=15483&kat=202&liste=ct&srt=ct
das was du suchst.

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-19 05:33:36 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie diskutieren wir aneinander vorbei. Vielleicht hilft es Dir,
wenn Du Dir meine XP-Kiste als NAS vorstellst, welches nur dann Strom
verbrauchen und Lärm erzeugen soll, wenn es gebraucht wird: Vor dem
"Backup" per WOL einschalten, Daten herüberschaufeln und wenn alles
drüben ist, wieder ausschalten.
Und das geht mit einem gepflegten Shutdown,
Der ja beim Ausschalten (solange es nicht an der Steckdosenleiste
geschieht) ausgeführt wird.
Post by Arnold Schiller
Wenn XP und das weiss ich
nicht, das nicht kann, dann liegt es am OS aber nicht an der Hardware,
die kann sich zumeist ausschalten.
Die kann ich *eben* *nicht* per irgendeinem per TCP/IP geschicktem Paket
ausschalten. Einschalten geht damit, zum Ausschalten wird's so paradox,
daß ich dazu einen anderen Mechanismus als zum Einschalten wählen muß.
Irgendwie wurmt mich das.

Allerdings wird die Diskussion langsam akademisch. Wenn es (und da es
offensichtlich) nur ein "wake up on lan" aber kein "goto sleep on lan"
gibt, muß ich halt andere Lösungen finden.

Diese zwangsweise anere Lösung könnte dagegen wirklich am OS scheitern.
Irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, daß zum Ausführen des Shutdown an
der Kiste ein User angemeldet sein muß, der das nötige Recht dazu hat.
Wenn ich die Kiste aber per WOL eingeschaltet habe, ist da ja niemand
angemeldet.

CU!
Ulrich
Hilmar Steinhauer
2007-05-19 10:16:33 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings wird die Diskussion langsam akademisch. Wenn es (und da es
offensichtlich) nur ein "wake up on lan" aber kein "goto sleep on lan"
gibt, muß ich halt andere Lösungen finden.
Hast Du es denn mal mit der shutdown.exe von XP versucht?
shutdown -s -f -m \\computer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, daß zum Ausführen des Shutdown an
der Kiste ein User angemeldet sein muß, der das nötige Recht dazu hat.
Nö. An der Win95-Kiste muß ein User angemeldet sein, der das Recht dazu
auf der XP-Kiste hat.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wenn ich die Kiste aber per WOL eingeschaltet habe, ist da ja niemand
angemeldet.
Autologon existiert.

Gruß
Hilmar
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-19 14:14:20 UTC
Permalink
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings wird die Diskussion langsam akademisch. Wenn es (und da es
offensichtlich) nur ein "wake up on lan" aber kein "goto sleep on lan"
gibt, muß ich halt andere Lösungen finden.
Hast Du es denn mal mit der shutdown.exe von XP versucht?
shutdown -s -f -m \\computer
Läuft die unter Win95?
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, daß zum Ausführen des Shutdown an
der Kiste ein User angemeldet sein muß, der das nötige Recht dazu hat.
Nö. An der Win95-Kiste muß ein User angemeldet sein, der das Recht dazu
auf der XP-Kiste hat.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wenn ich die Kiste aber per WOL eingeschaltet habe, ist da ja niemand
angemeldet.
Autologon existiert.
Will ich das vielleicht gar nicht, weil eine Anmeldung für den Zweck
gar nicht notwendig ist? Den Zahn habt ihr mir ja hier schon gezogen,
daß die XP-Freigaben unabhängig von angemeldeten User existieren, ja,
sogar, wenn gar keiner angemeldet ist.

CU!
Ulrich
Hilmar Steinhauer
2007-05-19 16:18:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings wird die Diskussion langsam akademisch. Wenn es (und da es
offensichtlich) nur ein "wake up on lan" aber kein "goto sleep on lan"
gibt, muß ich halt andere Lösungen finden.
Hast Du es denn mal mit der shutdown.exe von XP versucht?
shutdown -s -f -m \\computer
Läuft die unter Win95?
Ich weiß es nicht, da ich zum Glück seit gut 8 Jahren kein Win9x mehr
betreuen musste.
Was genau hindert Dich daran es auszuprobieren?

Gruß
Hilmar
Arnold Schiller
2007-05-20 01:21:41 UTC
Permalink
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Läuft die unter Win95?
Ich weiß es nicht, da ich zum Glück seit gut 8 Jahren kein Win9x mehr
betreuen musste.
Gab es früher mal von sysinternals.com für dos und win95 IIRC, aber da
sysinternals von microsoft gekauft wurde, gibt es das nicht mehr.

Grüße,
Arnold
Hilmar Steinhauer
2007-05-20 11:12:14 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Hilmar Steinhauer
Post by Ulrich F. Heidenreich
Läuft die unter Win95?
Ich weiß es nicht, da ich zum Glück seit gut 8 Jahren kein Win9x mehr
betreuen musste.
Gab es früher mal von sysinternals.com für dos und win95 IIRC, aber da
sysinternals von microsoft gekauft wurde, gibt es das nicht mehr.
Alternative: http://users.pandora.be/jbosman/applications.html
Ist sogar klickibunti. ;-)

Gruß
Hilmar
Arnold Schiller
2007-05-19 15:04:37 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Die kann ich *eben* *nicht* per irgendeinem per TCP/IP geschicktem Paket
ausschalten.
Auch der psshutdown ist nur irgendein TCP/IP-Paket nur mehrere. Es gibt
industrielle Lösungen für dein Problem, damit kommst du sogar in das
Bios des Remotepc (remote/server management karten, eric, ami usf). Oder
die TCP/IP-gesteuerte Steckdosenleiste mit integriertem Webserver wie
sowas z.B: http://www.leunig.de/_pro/netzwerk/remote_power_switch/eps.htm

Eine simple Netzwerkkarte kann das allerdings nicht und wie gesagt, ich
glaube auch nicht, dass man das wirklich will, wenn man es will, dann
sucht man sich halt die entsprechende Hardwarelösung.

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-19 16:05:29 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Auch der psshutdown ist nur irgendein TCP/IP-Paket nur mehrere. Es gibt
industrielle Lösungen für dein Problem, damit kommst du sogar in das
Bios des Remotepc (remote/server management karten, eric, ami usf).
Nuja, das sind dann aber alles Kanonen gegen meinen "Per WOL habe ich
den Rechner eingeschaltet bekommen, wie bekomme ich ihn aber ebenso
trivial wieder aus?"-Spatzen.
Post by Arnold Schiller
Oder
die TCP/IP-gesteuerte Steckdosenleiste mit integriertem Webserver wie
sowas z.B: http://www.leunig.de/_pro/netzwerk/remote_power_switch/eps.htm
Nee. Dann lieber die Relaiskarte am Parallelport ;-) Bei eh schon
liegendem Netzwerkkabel zwischen den beiden PCs bot sich halt WOL zum
Einschalten ein und dann stand ich da mit dem eingeschalteten Rechner
wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg: Wie zum Henker kriege ich das
Ding nun wieder aus?
Post by Arnold Schiller
Eine simple Netzwerkkarte kann das allerdings nicht und wie gesagt, ich
glaube auch nicht, dass man das wirklich will, wenn man es will, dann
sucht man sich halt die entsprechende Hardwarelösung.
Bitte nicht schlagen, aber daran zweifel(t)e ich ein wenig.

Es hat irgendwas von "das Kellerlicht per Funkfrenbedienung einschalten
zu können, zum Ausschalten aber höchstselbst in den Keller gehen oder
jemand Anderen dahin schicken zu müssen, um es wieder ausgeschaltet zu
bekommen, statt einfach den ON/OFF-Knopf auf der Fernbedieinung ein
zweites Mal zu drücken".

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-19 17:12:35 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Eine simple Netzwerkkarte kann das allerdings nicht und wie gesagt, ich
glaube auch nicht, dass man das wirklich will, wenn man es will, dann
sucht man sich halt die entsprechende Hardwarelösung.
Bitte nicht schlagen, aber daran zweifel(t)e ich ein wenig.
Es hat irgendwas von "das Kellerlicht per Funkfrenbedienung einschalten
zu können, zum Ausschalten aber höchstselbst in den Keller gehen oder
jemand Anderen dahin schicken zu müssen, um es wieder ausgeschaltet zu
bekommen, statt einfach den ON/OFF-Knopf auf der Fernbedieinung ein
zweites Mal zu drücken".
Einschalten remote: TCP/IP mit der macadresse (Schalter nach oben)
Ausschalten remote: TCP/IP an Betriebssystem (Schalter nach unten)

Immer wieder oben draufzudrücken hilft zum Ausschalten halt nicht, der
Schalter ist ja schon oben.

Grüße,
Arnold
Arnold Schiller
2007-05-19 20:54:16 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Ausschalten remote: TCP/IP an Betriebssystem (Schalter nach unten)
Was übrigens mit einem Service/Daemon auf dem Betriebssystem auch
funktionieren müsste. Da müsste nur was lauschen, was das Magic-Packet
auswertet und dann dann poweroff auslöst. Also ein Daemon der an Port 0,7
oder 9 lauscht und sobald er das Magic-Packet erhält, den Computer
ausschaltet.

Grüße,
Arnold
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-20 07:20:25 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Nee. Dann lieber die Relaiskarte am Parallelport ;-) Bei eh schon
liegendem Netzwerkkabel zwischen den beiden PCs bot sich halt WOL zum
Einschalten ein und dann stand ich da mit dem eingeschalteten Rechner
wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg: Wie zum Henker kriege ich das
Ding nun wieder aus?
Evtl. ist meine einfache Antwort bei den ganzen komplizierten Vorschlägen
untergegangen... ich nutze dafür die Energieoptionen und der Rechner fährt
nach x Minuten nichtstun in den Standby.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Bitte nicht schlagen, aber daran zweifel(t)e ich ein wenig.
Tja...

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-20 07:51:59 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Evtl. ist meine einfache Antwort bei den ganzen komplizierten Vorschlägen
untergegangen...
Nochmal zum Thema "komplizierte Vorschläge": Die wollte ich eh nicht
haben, solange mir unklar war, ob ein PC beliebigen Betriebssystems
nicht doch noch irgendwie ebenso trivial per Magic Packet aus- wie
auch eingeschaltet werden kann.
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
ich nutze dafür die Energieoptionen und der Rechner fährt
nach x Minuten nichtstun in den Standby.
Bei Standby laufen iirc zumindest noch die Lüfter. Dann kann ich
auch fast gleich ganz anlassen ...

Mir gefällt unter diesen Umständen immer mehr meine Semaphor(?)-
Lösung: Eine Datei zum Beipiel des Namens "C:\shutmeoff.now", die
der Zielrechner per Autoexec.bat löscht und per Batchdatei

:loop
if exist C:\shutmeoff.now shutdown -s -f
goto loop

kontrolliert, ob der Quellrechner sie ihm nicht wieder draufkopiert hat.

Leider wird das auf einer XP-Kiste, auf der sich zudem noch niemand
angemeldet hat, wiederum nicht so trivial gehen, wie es unter dem unter
einem vernünftigen Windows noch existierendem DOS realisierbar wäre.

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-20 08:15:55 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mir gefällt unter diesen Umständen immer mehr meine Semaphor(?)-
Lösung: Eine Datei zum Beipiel des Namens "C:\shutmeoff.now", die
der Zielrechner per Autoexec.bat löscht und per Batchdatei
Wenn du ein Datei von Remote dorthin kopieren darfst, dann darfst du auch
den Rechner per remote runterfahren. Deine Dateilösung scheint mir
komplizierter als ein shutdown.exe -pf //remoterechner, wobei das einzige
Problem zu sein scheint, aber vielleicht existert das Problem ja gar
nicht, weil du es nie ausprobiert hast, dass es die shutdown.exe nicht
für win95 gäbe. Zumindest gibt es auf Heise ja ein win95-Programm, das
Remotepcs runterfahren kann.

Grüße,
Arnold
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-20 10:27:05 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
ich nutze dafür die Energieoptionen und der Rechner fährt
nach x Minuten nichtstun in den Standby.
Bei Standby laufen iirc zumindest noch die Lüfter.
Bei mir bei keinem meiner bisherigen Rechner, auch die Platten sind
dann aus und alles ist völlig geräuschlos. Nur aus diesem Standby
kannst du per WOL ja wieder aufwecken.

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-20 19:55:08 UTC
Permalink
Statt Standby könntest du ja auch den Ruhezustand wählen.
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-21 06:16:23 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Statt Standby könntest du ja auch den Ruhezustand wählen.
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Seltsamerweise (oder eher erwartungsgemäß?) bekomme ich meinen Rechner
per WOL eingeschaltet, wenn er ganz ausgeschaltet ist. Dank WOL-Strippe
dürfte die Netzwerkkarte genauso an der Netzteil-Standbyleitung hängen
wie zB. auch die Tastatur, um per CTRL ESC den PC einzuschalten.

Standby habe ich gerade mal getestet: Der Rechner wird wirklich leise;
einziger offensichtlicher Unterschied zum ausgeschalteten Zustand ist
die blinkende Power-LED. Aus diesem Standby läßt sich der Rechner aber
*nicht* per WOL aufwecken. Standby wartet offensichtlich auf einen
Tastendruck oder eine Mausbewegung und läßt sich durch ein Magic Packet
nicht beeinflussen.

Das Shutdown des Win XP läuft erwartungsgemä0 nicht unter Win9x.
Poweroff scheint zum Ausschalten des Remorterechners das dort sogenannte
"NT"-Protokoll zu benötigen, welches ausgegraut ist, wohl weil es auf
Win9x zum Einsatz kommt.

Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...

CU!
Ulrich
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-21 16:47:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Gerrit Heitsch
2007-05-21 17:11:00 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich... In einem Firmennetz
koennte man dann viel Spass haben.

Gerrit
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-21 18:06:42 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich...
Das wäre *sehr* praktisch, statt zum Ausschalten irgendwelche "Durch
die kalte Brust ins Auge"-Mechanismen anwenden zu müssen.
Post by Gerrit Heitsch
In einem Firmennetz koennte man dann viel Spass haben.
Den Firmenrechner, der sich ausschließlich per WOL hat hochfahren
lassen, wird es wohl kaum nennenswert kratzen, wenn er auch wieder
per sowas wie "SOL" heruntergefahren werden könnte.

CU!
Ulrich
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-21 21:13:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Den Firmenrechner, der sich ausschließlich per WOL hat hochfahren
lassen...
Teufel, Wand, malen, nicht!

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 05:11:15 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Den Firmenrechner, der sich ausschließlich per WOL hat hochfahren
lassen...
Teufel, Wand, malen, nicht!
Du weißt aber schon, daß diese Magic Packets nicht routebar sind?

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-22 05:28:14 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Den Firmenrechner, der sich ausschließlich per WOL hat hochfahren
lassen...
Teufel, Wand, malen, nicht!
Du weißt aber schon, daß diese Magic Packets nicht routebar sind?
Doch über arp-relay sollte es gehen:
http://www.fefe.de/arprelay/

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 05:56:44 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Den Firmenrechner, der sich ausschließlich per WOL hat hochfahren
lassen...
Teufel, Wand, malen, nicht!
Du weißt aber schon, daß diese Magic Packets nicht routebar sind?
http://www.fefe.de/arprelay/
Das kann der Angreifer installieren?

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-22 06:32:39 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Das kann der Angreifer installieren?
Also wireshark installiert sich weder auf A noch auf B, das sitzt nur auf
C und spielt Proxy für A und B und will gar nicht, dass A und B was von C
wissen. Entscheidend ist doch nur, das C dann Pakete einschmuggeln kann,
wo A denkt, dass die von B wären. Und das geschieht halt über arp. Das
der Angreifer da irgendwo auf der Leitung hocken muss und die ARP-Adressen
rausgefunden haben muss, ist natürlich ein anderes Problem. Auf den
ersten Blick wüsste ein potentieller Angreifer von dir nur dass das
Posting über 209.220.30.174 in das Netz gewandert ist und das hinter
einem Router ein Rechner die IP-Adresse 192.168.200.2 haben könnte. Wenn
er dich jetzt noch dazu bewegt ein kleines Javaapplet über Port 80 in das
interne Netz zu bringen, welches sich möglicherweise noch ein kleines
Arprelay irgendwo im RAM zum laufen bringt, könnte der Einbruch gelingen.
Wenn im internen Netz dann kein arpwatch rennt, dann hat er schon gewonnen.
Das proof of concept von Fefe wird es allerdings nicht sein. Inwieweit
mehrere Relays so hintereinander geschaltet werden können, dass man sich
durch das gesamte Internet bis zu deiner Kiste vorhackt, scheint mir nun
höchst unwahrscheinlich, aber theoretisch könnte ich mir das sehr wohl
vorstellen.

Grüße,
Arnold
Jörg Tewes
2007-05-22 18:55:00 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des
Betriebs- systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen,
wenn man per WOl Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich... In einem Firmennetz
koennte man dann viel Spass haben.
Nicht nur in einem Firmennetz. Auch übers Internet wäre ein
ausschalten ganzer Providernetze möglich. Wenn das nicht irgendwie
passwortgeschützt wäre.


Und Tschüss Jörg
--
"Hey, how about I call you an idiot in public and you can convict me for
revealing state secrets."
(Matthew Stoner (to Garibaldi), "Soul Mates")
Gerrit Heitsch
2007-05-22 19:02:55 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des
Betriebs- systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen,
wenn man per WOl Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich... In einem Firmennetz
koennte man dann viel Spass haben.
Nicht nur in einem Firmennetz. Auch übers Internet wäre ein
ausschalten ganzer Providernetze möglich. Wenn das nicht irgendwie
passwortgeschützt wäre.
Ich dachte bisher immer diese Magic-Packets waeren nicht route-bar,
und damit immer nur im gleich Subnetz anwendbar?

Gerrit
Arnold Schiller
2007-05-22 21:20:29 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Jörg Tewes
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des
Betriebs- systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen,
wenn man per WOl Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich... In einem Firmennetz
koennte man dann viel Spass haben.
Nicht nur in einem Firmennetz. Auch übers Internet wäre ein
ausschalten ganzer Providernetze möglich. Wenn das nicht irgendwie
passwortgeschützt wäre.
Ich dachte bisher immer diese Magic-Packets waeren nicht route-bar,
und damit immer nur im gleich Subnetz anwendbar?
Schon mal was von einem Tunnel gehört? Pack dein Packet in einen Tunnel
und packes am Ende des Tunnels wieder aus und schon ist es routebar.
Am besten verschicke es als Skype-Voip-Anfrage, damit kommst du
wahrscheinlich überall hin, wenn es nur hinter der Firewall irgendwo
einen Skypenutzer gibt.

Grüße,
Arnold
Andreas Weisker
2007-05-23 07:34:02 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Ich dachte bisher immer diese Magic-Packets waeren nicht route-bar,
und damit immer nur im gleich Subnetz anwendbar?
Sind sie schon - in gewisser Weise.
Ein Magic Packet muss dann nicht an 255.255.255.255 adressiert werden,
sondern an die Subnetz Adresse in dem sich der aufzuweckende Rechner
befindet. Viele Router filtern jedoch solche directed-Broadcasts und man
muss das Routing dafür explizit einschalten.
Die WOL Applikation muss diese Adressierung natürlich auch unterstüzen
und das können leider nicht alle.

Gruß

Andreas
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-23 09:13:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Weisker
Post by Gerrit Heitsch
Ich dachte bisher immer diese Magic-Packets waeren nicht route-bar,
und damit immer nur im gleich Subnetz anwendbar?
Sind sie schon - in gewisser Weise.
Ein Magic Packet muss dann nicht an 255.255.255.255 adressiert werden,
sondern an die Subnetz Adresse in dem sich der aufzuweckende Rechner
befindet.
Du weißt aber schon, daß ein Magic Packet gar nicht an eine IP-Adresse,
sondern an eine Mac-Adresse adressiert werden muß? Den Router, der Mac-
Adressen routen kann, möchte ich sehen. (Und BTW auch den potentiellen
Angreifer, der die Mac-Adresse meines PCs kennt.)

Angeblich könne man sich das zwar auf dem eigenen Router basteln, der
per IP eintreffende Pakete auf die Mac-Adresse übersetzt, um WOW (wake
up on WAN) fahren zu können. Wer das tut, sollte sich dann aber auch des
Risikos bewußt sein.

Vielleicht irre ich aber auch. Von allzu technischen Einzelheiten, mich
von diesem Irrtum abzubringen, bitte ich aber abzusehen. Wenn ich's eh
nicht kapiere, wäre das ja nutzlos ... ;-)

CU!
Ulrich
Andreas Weisker
2007-05-23 10:18:31 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Andreas Weisker
Sind sie schon - in gewisser Weise.
Ein Magic Packet muss dann nicht an 255.255.255.255 adressiert werden,
sondern an die Subnetz Adresse in dem sich der aufzuweckende Rechner
befindet.
Du weißt aber schon, daß ein Magic Packet gar nicht an eine IP-Adresse,
sondern an eine Mac-Adresse adressiert werden muß? Den Router, der Mac-
Adressen routen kann, möchte ich sehen. (Und BTW auch den potentiellen
Angreifer, der die Mac-Adresse meines PCs kennt.)
Angeblich könne man sich das zwar auf dem eigenen Router basteln, der
per IP eintreffende Pakete auf die Mac-Adresse übersetzt, um WOW (wake
up on WAN) fahren zu können. Wer das tut, sollte sich dann aber auch des
Risikos bewußt sein.
Vielleicht irre ich aber auch. Von allzu technischen Einzelheiten, mich
von diesem Irrtum abzubringen, bitte ich aber abzusehen. Wenn ich's eh
nicht kapiere, wäre das ja nutzlos ... ;-)
Ja etwas. Du brauchst dann jetzt auch nicht weiterlesen. Für alle
anderen die es dennoch genau wissen möchten:

Ein Magic Packet ist nur ein UDP Paket.
Dieses UDP Paket wird an die Broadcast Adresse des Netzes geschickt und
erreicht dadurch alle PCs. Die NIC wertet dabei aber nur die Mac aus,
die im UDP Paket steht.
Im lokalen Netz ist das ähnlich. Dort wird an das lokale Subnetz
geschickt. Also 255.255.255.255, so das dort die PCs das UDP Paket
empfangen.

WOW funktioniert auch in gewisser Weise. Es gibt ein paar Router die
wenn sie ein Magic Packet über das Internet empfangen, dieses an das
lokale Netz weiter leiten. Solche Pakete können im übrigen auch ein
Passwort beinhalten, so dass es für Angreifer wieder schwieriger werden
würde.

Hier eine Delphi Prozedur die genau das (ohne Passwort) macht. (Ich
wecke damit in der Firma die PCs die in anderen VLANs stehen.)

procedure WakeOnLan(MAC, IP: string);
var
sock: TUDPBlockSocket;
HexMac: string;
data: string;
n: integer;
b: Byte;
begin
if MAC <> '' then
begin
MAC := ReplaceString(MAC, '-', '');
MAC := ReplaceString(MAC, ':', '');
if Length(MAC) < 12 then
Exit;
HexMac := '';
for n := 0 to 5 do
begin
b := StrToIntDef('$' + MAC[n * 2 + 1] + MAC[n * 2 + 2], 0);
HexMac := HexMac + char(b);
end;
if IP = '' then
IP := cBroadcast;
sock := TUDPBlockSocket.Create;
try
sock.CreateSocket;
sock.EnableBroadcast(true);
sock.Connect(IP, '9');
data := #$FF + #$FF + #$FF + #$FF + #$FF + #$FF;
for n := 1 to 16 do
data := data + HexMac;
sock.SendString(data);
finally
sock.Free;
end;
end;
end;

Gruß

Andreas
Hermann Riemann
2007-05-22 21:30:32 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich...
In einem Firmennetz koennte man dann viel Spass haben.
den hatte man bereits mit der
I love you
email vom Chef**3

Ganz früher gab es bei und SOL durch
mainframe Abstürze.
Die Luft wurde dann Gummihaltig.
So konnte ich mal mit einem Gummi eine Fliege vom Fenster
wegschießen.
Ein Telephonmodem für ein Terminal lag offen,
so daß beim ersten Pieps fast alle Kollegen
sich wieder auf die Terminals stürtzen.
( Es gab anfangs etwas weniger Terminals als Personen )

Hermann
der sich wundert, daß bei Gewitter kein SOL stattfand.
( und beim Erdbeben auch nicht )
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Michael Rudolf
2007-05-23 10:21:20 UTC
Permalink
Am Mon, 21 May 2007 19:11:00 +0200
schrieb Gerrit Heitsch <***@laosinh.s.bawue.de>:
[SOL]
Post by Gerrit Heitsch
Man stelle sich mal vor, das ginge wirklich... In einem Firmennetz
koennte man dann viel Spass haben.
Das kann man auch so, wenn alle ausser dir Windows einsetzen :p

hping2 -s 0 -p 0 -y -S -i 1 192.168.178.254
Did the trick last time....

MfG
Michael
Andreas Weisker
2007-05-23 12:11:28 UTC
Permalink
Post by Michael Rudolf
hping2 -s 0 -p 0 -y -S -i 1 192.168.178.254
Did the trick last time....
Wieso nicht statt "hping2 -i 1", "hping3 --flood"?
Sehe ich das richtig, dass du da eine arme kleine FritzBox zu floodest?

Gruß

Andreas
Hilmar Steinhauer
2007-05-23 12:16:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Weisker
Post by Michael Rudolf
hping2 -s 0 -p 0 -y -S -i 1 192.168.178.254
Did the trick last time....
Wieso nicht statt "hping2 -i 1", "hping3 --flood"?
Sehe ich das richtig, dass du da eine arme kleine FritzBox zu floodest?
Und wenn ja, warum betrifft das dann nur Windows-Nutzer?

Gruß
Hilmar

Ulrich F. Heidenreich
2007-05-21 17:11:59 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Den Heiterkeitsanzeiger kannst Du Dir gerne klemmen. In sich konsequent
- oder nennt man das "konsistent"? - und genauso BS-unabhängig wäre es
tatsächlich, gäbe es auch dieses SOL.

CU!
Ulrich
Gerrit Heitsch
2007-05-21 18:23:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Den Heiterkeitsanzeiger kannst Du Dir gerne klemmen. In sich konsequent
- oder nennt man das "konsistent"? - und genauso BS-unabhängig wäre es
tatsächlich, gäbe es auch dieses SOL.
Schoen... und wenn es das gibt, was hindert einen boeswilligen
Kollegen dann daran dir hin und wieder deine Kiste abzuschiessen?

IMHO gibt es durchaus einen Grund, warum es ein WoL, aber kein
ebenso einfaches SoL gibt...


Gerrit
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-21 21:14:51 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulrich F. Heidenreich
Den Heiterkeitsanzeiger kannst Du Dir gerne klemmen. In sich konsequent
- oder nennt man das "konsistent"? - und genauso BS-unabhängig wäre es
tatsächlich, gäbe es auch dieses SOL.
Schoen... und wenn es das gibt, was hindert einen boeswilligen
Kollegen dann daran dir hin und wieder deine Kiste abzuschiessen?
Extreem geklemmte Heiterkeitsanzeiger bei den Kollegen und Arbeitgebern.















































geklemmt.

:-)

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 05:16:12 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Ulrich F. Heidenreich
Alles, wie so nett von euch allen bemerkt, Einschränkungen des Betriebs-
systems, welche eigentlich gar nicht zum Tragen kämen, wenn man per WOl
Rechner auch ausschalten könnte ...
SOL, Sleep on Lan. ;-)
Den Heiterkeitsanzeiger kannst Du Dir gerne klemmen. In sich konsequent
- oder nennt man das "konsistent"? - und genauso BS-unabhängig wäre es
tatsächlich, gäbe es auch dieses SOL.
Schoen... und wenn es das gibt, was hindert einen boeswilligen
Kollegen dann daran dir hin und wieder deine Kiste abzuschiessen?
Indem ich SoL im BIOS disable.
Post by Gerrit Heitsch
IMHO gibt es durchaus einen Grund, warum es ein WoL,
[..]
Post by Gerrit Heitsch
gibt...
Damit der böswillige Kollege hin und wieder Kisten einschaltet, die
ausgeschaltet bleiben sollen?

CU!
Ulrich
Manfred Crumbach
2007-05-22 20:01:13 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Schoen... und wenn es das gibt, was hindert einen boeswilligen
Kollegen dann daran dir hin und wieder deine Kiste abzuschiessen?
Gab es nicht unter NT schon einen 'net shutdown' mit dem man gezielt
Windows-PCs herunter fahren konnte? Ich meine mich erinnern zu können,
das damals[tm] mit einem Kollegen mal ausprobiert zu haben. Auch wenn es
abgesprochen war, lustig war es dann doch ;)

/Manfred
Gerrit Heitsch
2007-05-21 16:11:59 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Statt Standby könntest du ja auch den Ruhezustand wählen.
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Doch... Fuer WoL reicht es wenn das Netzteil eingeschaltet ist
und +5Vsb liefert. U.U. muss man WoL noch im BIOS aktivieren.

Gerrit
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-21 16:46:58 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Doch... Fuer WoL reicht es wenn das Netzteil eingeschaltet ist
und +5Vsb liefert. U.U. muss man WoL noch im BIOS aktivieren.
Nunja, dann funktioniert bei mir WOL nur im Standby.

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Gerrit Heitsch
2007-05-21 17:10:08 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Doch... Fuer WoL reicht es wenn das Netzteil eingeschaltet ist
und +5Vsb liefert. U.U. muss man WoL noch im BIOS aktivieren.
Nunja, dann funktioniert bei mir WOL nur im Standby.
Das 'Rechner aus, nur Netzteil ist noch an' ist Standby...

Gerrit
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-21 21:19:50 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Doch... Fuer WoL reicht es wenn das Netzteil eingeschaltet ist
und +5Vsb liefert. U.U. muss man WoL noch im BIOS aktivieren.
Nunja, dann funktioniert bei mir WOL nur im Standby.
Das 'Rechner aus, nur Netzteil ist noch an' ist Standby...
Bei mir nicht, Standy ist wenn ich den Deckel vom Laptop zumache oder
den Laptop eine Stunde nicht benutze. Deckel wieder auf oder den
Einschalter gedrückt, ist der Laptop nach einer Sekunde wieder da wo
er vorher war, ohne nur ein Bit von der Platte zu laden.

Beim Ruhezustand seichert er erst einen RAM Dump auf Platte, schaltet
dann aus und den bekomm ich per WOL nicht mehr an. Nur durch den
Einschalter bootet er komplett das Bios neu um dann den RAM Dump
wieder reinzuladen. Nach dem Dumpladen dauert es dann noch ein bischen,
WLAN und USB Verbindungen sind aber dann unterbrochen worden.

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 05:24:18 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Doch... Fuer WoL reicht es wenn das Netzteil eingeschaltet ist
und +5Vsb liefert. U.U. muss man WoL noch im BIOS aktivieren.
Nunja, dann funktioniert bei mir WOL nur im Standby.
Das 'Rechner aus, nur Netzteil ist noch an' ist Standby...
Bei mir nicht, Standy ist wenn ich den Deckel vom Laptop zumache oder
den Laptop eine Stunde nicht benutze.
Richtig. Und genau aus diesem Zustand kann WoL nicht wirken, weil der
Rechner ja gar nicht ausgeschaltet ist. Da kann die Netzwerkkarte den
Einschaltbefehl ans BIOS geben, bis sie schwarz wird: Der Rechner ist
ja schon an ...

CU!
Ulrich
Gerrit Heitsch
2007-05-22 15:04:48 UTC
Permalink
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Ruhezustand ist doch der, wo er den Inhalt des RAMs auf die Festplatte
speichert und dann richtig ausschaltet, dann bekommt man den Rechner
mit WOL nicht aufgeweckt.
Doch... Fuer WoL reicht es wenn das Netzteil eingeschaltet ist
und +5Vsb liefert. U.U. muss man WoL noch im BIOS aktivieren.
Nunja, dann funktioniert bei mir WOL nur im Standby.
Das 'Rechner aus, nur Netzteil ist noch an' ist Standby...
Bei mir nicht, Standy ist wenn ich den Deckel vom Laptop zumache oder
den Laptop eine Stunde nicht benutze.
Das kenne ich als 'sleep-mode'... Wenn der Laptop aus ist, dann hat
er normalerweise keinen Saft uebrig um das Netzwerk aktiv zu halten.
Bei Desktops geht das hingegen schon und selbst mein P3-Desktop
hier macht das.
Post by Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
Beim Ruhezustand seichert er erst einen RAM Dump auf Platte, schaltet
dann aus und den bekomm ich per WOL nicht mehr an.
Auch wenn er am Netzteil haengt? Mein Powerbook macht hier einen
feinen Unterschied, WoL geht im sleep mode nur wenn es am
Netzteil haengt, sonst nicht.

Gerrit
Stefan Goetzke
2007-05-20 12:19:28 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings wird die Diskussion langsam akademisch. Wenn es (und da es
offensichtlich) nur ein "wake up on lan" aber kein "goto sleep on lan"
gibt, muß ich halt andere Lösungen finden.
Falls das noch keiner erwähnt haben sollte: Schau dir doch mal "Poweroff"
auf http://users.pandora.be/jbosman/applications.html an. Zitat von dort:

"Poweroff is a small program for Win95/98/NT/W2K/XP to schedule a
shutdown/reboot/logoff/poweroff/Standby/Hibernate/Lock/Wake-On-LAN at a
certain time. I also support command line options that allows poweroff to
^^^^^^^^^^^^
be used in batch scripts. It has a built-in scheduler, it allows you to
^^^^^^^^^^^^^ :-)
run a program before doing the action, you can give a warning message to
the user, wait for a process to finish before doing the action and full
remote control is supported."

Es ist natürlich nicht das von dir gewünschte Äquivalent zum WoL, aber
vielleicht hilft es dir ja trotzdem. Bei mir funktioniert es definitiv
unter Win98SE, zu Win95 kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, aber
laut Beschreibung läuft es auch dort, und außerdem auch per Batch.

Ich selbst nutze es nur interaktiv, indem ich es per GUI aufrufe (ob nun
lokal oder per VNC auf den herunterzufahrenden Rechner aufgeschaltet) und
dann eine Zeit einstelle, zu der der PC ausgeschaltet werden soll. Per
"Force applications to close" kann man auch die erwähnten störenden
Nachfragen ("Wirklich beenden?") abwürgen. Zum Batchbetrieb kann ich nichts
sagen, aber vielleicht paßt der ja auf dein Problem.

Gruß, Stefan
--
"So I got this .uue file - what do I do with it?"
"You uudecode it."
"I, I, I decode it?!?" (source: somewhere on the net)
Jörg Tewes
2007-05-19 22:09:00 UTC
Permalink
Hi!

Arnold Schiller schrub...
Wenn XP und das weiss ich nicht, das nicht kann, dann liegt es am OS
aber nicht an der Hardware, die kann sich zumeist ausschalten.
Remote Shutdown ist für NT artige OS kein Problem. Es geht aber eben
nicht um NT-artige.


Und Tschüss Jörg
--
Wieso heißt es Gebet, wenn ich mit Gott spreche....
aber Psychose, wenn Gott mit mir spricht ... ??? :-)
Arnold Schiller
2007-05-19 22:18:56 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Wenn XP und das weiss ich nicht, das nicht kann, dann liegt es am OS
aber nicht an der Hardware, die kann sich zumeist ausschalten.
Remote Shutdown ist für NT artige OS kein Problem. Es geht aber eben
nicht um NT-artige.
Häh, ich dachte er wollte von seinem win95 aus ein NT-artiges
runterfahren und das ist nur dann ein Problem, wenn psshutdown auf win95
nicht läuft. Aber wenn der Client das nicht beherrscht, dann kann ja der
auszuschaltende Rechner, so wie man ja wol auch für die Netzwerkkarte
aktivieren muss, einen knockdaemon laufen haben, der den shutdown
auslöst. Dann ist es das Gegenteil von wol.

Grüße,
Arnold
Jörg Tewes
2007-05-21 13:22:00 UTC
Permalink
Hi!

Arnold Schiller schrub...
Post by Arnold Schiller
Post by Jörg Tewes
Wenn XP und das weiss ich nicht, das nicht kann, dann liegt es am
OS aber nicht an der Hardware, die kann sich zumeist ausschalten.
Remote Shutdown ist für NT artige OS kein Problem. Es geht aber
eben nicht um NT-artige.
Häh, ich dachte er wollte von seinem win95 aus ein NT-artiges
runterfahren und das ist nur dann ein Problem, wenn psshutdown auf
win95 nicht läuft.
Genau so ist es. Es gibt, so scheints, kein Programm zum Remote
runterfahren für die Win9x Reihe.
Post by Arnold Schiller
Aber wenn der Client das nicht beherrscht, dann kann ja der
auszuschaltende Rechner, so wie man ja wol auch für die
Netzwerkkarte aktivieren muss, einen knockdaemon laufen haben, der
den shutdown auslöst. Dann ist es das Gegenteil von wol.
So könnte man das machen. Dazu müßte man aber ein Programm haben
welches den Rechner runterfährt wenn der Client mit sichern fertig
ist. Das wäre mit Shutdown.exe oder PSShutdown eben die einfachste
Möglichkeit gewesen.


Und Tschüss Jörg
--
"The secret of our marriage's success, Londo, is our lack of
communication."
(Timov, "Soul Mates")
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 05:34:40 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Genau so ist es. Es gibt, so scheints, kein Programm zum Remote
runterfahren für die Win9x Reihe.
Prinzipbedingt nicht oder nur, weil's niemand programmiert hat?
Post by Jörg Tewes
Post by Arnold Schiller
Aber wenn der Client das nicht beherrscht, dann kann ja der
auszuschaltende Rechner, so wie man ja wol auch für die
Netzwerkkarte aktivieren muss, einen knockdaemon laufen haben, der
den shutdown auslöst. Dann ist es das Gegenteil von wol.
Nein. Das Gegenteil von WoL wäre es, könnte die Netzwerkkarte nicht
nur Einschalt- sondern auch Ausschaltbefehle an das Rechnerbios geben.
Dann wäre das Betriebssystem sowohl auf dem schaltenden als auch dem zu
schaltenden Rechner ziemlich völlig schnuppe.
Post by Jörg Tewes
So könnte man das machen. Dazu müßte man aber ein Programm haben
welches den Rechner runterfährt wenn der Client mit sichern fertig
ist. Das wäre mit Shutdown.exe oder PSShutdown eben die einfachste
Möglichkeit gewesen.
Was letzendlich auf die Semaphorlösung hinausläuft. Jemand ein paar
Tips auf Lager, wie ich das in <News:***@ufh.invalid.de>
Umrissene unter XP realisieren kann? Unter Win9x wäre das in 20
Sekunden gebacken.

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-22 06:13:23 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was letzendlich auf die Semaphorlösung hinausläuft. Jemand ein paar
Umrissene unter XP realisieren kann? Unter Win9x wäre das in 20
Sekunden gebacken.
Das wird dir ja
http://cmn.listprojects.darklab.org/screenshot.html
genauso zu sicher sein, wie auch
http://ingles.homeunix.org/software/ost/index.html
wie auch der hier:
http://www.security.org.sg/code/portknock1.html
die könnten natürlich auch den XP-Rechner von einem x-beliebigen Rechner
aus und sei es einen Palm runterfahren, aber die wollen natürlich die
Knockingsequenz sehen, aber Sicherheit ist dir ja schon zu kompliziert
oder?

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 06:58:48 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was letzendlich auf die Semaphorlösung hinausläuft. Jemand ein paar
Umrissene unter XP realisieren kann? Unter Win9x wäre das in 20
Sekunden gebacken.
Das wird dir ja
Ja? In Deinen ganzen Links habe ich keinerlei Hineise gefunden, wie ich

a) Die Funktionalität einer Autoexec.bat unter Win XP nachstelle, damit
ich eine Datei löschen kann, bevor überhaupt jemand angemeldet ist.

b) Eine Batchdatei als Dienst einrichten kann, damit sie läuft, bevor
überhaupt jemand angemeldet ist.

CU!
Ulrich
Sascha Grage
2007-05-22 07:23:56 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ja? In Deinen ganzen Links habe ich keinerlei Hineise gefunden, wie ich
a) Die Funktionalität einer Autoexec.bat unter Win XP nachstelle, damit
ich eine Datei löschen kann, bevor überhaupt jemand angemeldet ist.
Taskplaner?

Gruß,
Sascha
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 08:02:55 UTC
Permalink
Post by Sascha Grage
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ja? In Deinen ganzen Links habe ich keinerlei Hineise gefunden, wie ich
a) Die Funktionalität einer Autoexec.bat unter Win XP nachstelle, damit
ich eine Datei löschen kann, bevor überhaupt jemand angemeldet ist.
Taskplaner?
Mhhh ... Mir ging's eher um ein XP-iges Äquivalent zur autoexec.bat. Die
Autoexec.nt kann's schonmal nicht sein, die wird nicht beim Systemstart,
sondern erst beim Start einer DOS-Applikation ausgeführt.

CU!
Ulrich
Dirk Jantke
2007-05-22 08:01:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
b) Eine Batchdatei als Dienst einrichten kann, damit sie läuft, bevor
überhaupt jemand angemeldet ist.
Firedaemon kann das. Gibts unter http://www.firedaemon.com/
Arnold Schiller
2007-05-22 08:06:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was letzendlich auf die Semaphorlösung hinausläuft. Jemand ein paar
Umrissene unter XP realisieren kann? Unter Win9x wäre das in 20
Sekunden gebacken.
Das wird dir ja
Ja? In Deinen ganzen Links habe ich keinerlei Hineise gefunden, wie ich
a) Die Funktionalität einer Autoexec.bat unter Win XP nachstelle, damit
ich eine Datei löschen kann, bevor überhaupt jemand angemeldet ist.
Zum WOL musst du ein Paket über das Netz schicken oder? Portknocking ist
dasselbe. Einer dieser Daemons hat die Möglichkeit ein x-beliebiges
Programm per default ausführen zu lassen. Anmelden muss sich niemand, da
ja Portknocking nur ein Paket wie WOL ist.
Post by Ulrich F. Heidenreich
b) Eine Batchdatei als Dienst einrichten kann, damit sie läuft, bevor
überhaupt jemand angemeldet ist.
Also wenn der Netzwerkdienst (Treiber der Netzwerkkarte unter
Windowsartigen) nicht läuft, dann ist der Windowsclient taub und stumm
und macht gar nichts im Netz, der hat dann noch nicht einmal eine IP. Ein
knockdaemon kann auch als ein solcher Service eingerichtet werden. Wenn du
willst, dann richtest du dem als das, was er tun soll, wenn jemand im Netz
anklopft eine Batchdatei ein.

Was mir aber immer noch schleierhaft ist, was du eigentlich willst. Du
kopierst Dateien von irgendwo nach irgendwo. Und wenn das beendet ist,
dann willst du den Rechner wieder ausschalten.

Logisch:
send wol
send cp
send sol

Fertisch. Portknocking ist im Prinzip dein gesuchtes sol, nur dass der
Daemon auf dem auszuschaltenden Rechner halt auch laufen muss und der
einschaltende Rechner halt auch ein SOL-Paket senden muss. Normalerweise
wird Portknocking verwendet um einen Port aufzumachen, aber das muss nicht
sein, stattdessen kann der Rechner auch irgendetwas tun. Zum Beispiel sich
einfach ausschalten. Muttu ihm halt sagen. NULLCommand The command to
run when the command packet does not contain command. Note that this is
dangerous since only knowledge of the packets is required to run this
command. Leave blank to disable Run On Connect The program/command to run
when a connection is established
http://cmn.listprojects.darklab.org/screenshot.html

Grüße,
Arnold
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 09:30:44 UTC
Permalink
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
Was letzendlich auf die Semaphorlösung hinausläuft. Jemand ein paar
Umrissene unter XP realisieren kann? Unter Win9x wäre das in 20
Sekunden gebacken.
Das wird dir ja
Ja? In Deinen ganzen Links habe ich keinerlei Hineise gefunden, wie ich
a) Die Funktionalität einer Autoexec.bat unter Win XP nachstelle, damit
ich eine Datei löschen kann, bevor überhaupt jemand angemeldet ist.
Zum WOL musst du ein Paket über das Netz schicken oder?
Und zum Ausschalten habe ich mir jetzt die Semaphor-Lösung ausgeguckt:
Zielrechner wartet solange, bis Quellrechner eine bestimmte Datei auf
ihn kopiert hat und fährt sich dann runter. Diese Datei hätte ich gerne
beim nächsten Start gelöscht, damit er sich nicht sofort selbst wieder
abwürgt.
Post by Arnold Schiller
Portknocking ist
dasselbe.
B2fel.
Post by Arnold Schiller
Post by Ulrich F. Heidenreich
b) Eine Batchdatei als Dienst einrichten kann, damit sie läuft, bevor
überhaupt jemand angemeldet ist.
Also wenn der Netzwerkdienst (Treiber der Netzwerkkarte unter
Windowsartigen) nicht läuft, dann ist der Windowsclient taub und stumm
und macht gar nichts im Netz, der hat dann noch nicht einmal eine IP.
hä?

Mir geht es jetzt um die bereits genannte Batchdatei

|:loop
|if exist C:\shutmeoff.now shutdown -s -f
|goto loop

Wie kann ich die zum Laufen bringen, ohne daß auf der Kiste jemand
angemeldet ist?
Post by Arnold Schiller
Was mir aber immer noch schleierhaft ist, was du eigentlich willst.
Ich möchte den einen Rechner genauso einfach vom anderen aus
*aus*schalten, wie ich ihn von jenem auch *ein*geschaltet bekam. Ideal
wäre das via diesem imaginären "SoL". Da AMD (oder die BIOS-Autoren) -
wie bereits mindestens einmal angedeutet - hier nur halbe Arbeit
geleistet haben, muß ich wohl zu einer Krücke greifen.

Remote Shutoff geht leider nicht, da es sich offensichtlich auf dem
einschaltenden Rechner von Win9x aus nicht absetzen läßt. Also war mein
Gedanke, Shutoff.exe auf dem auszuschaltenenden Rechner anzustoßen.
Post by Arnold Schiller
Du
kopierst Dateien von irgendwo nach irgendwo. Und wenn das beendet ist,
dann willst du den Rechner wieder ausschalten.
send wol
send cp
send sol
<Sesamstraße> Geeeenauuuu </>

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-22 13:45:19 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Remote Shutoff geht leider nicht, da es sich offensichtlich auf dem
einschaltenden Rechner von Win9x aus nicht absetzen läßt. Also war mein
Gedanke, Shutoff.exe auf dem auszuschaltenenden Rechner anzustoßen.
Genau das ist der Gedanke einen Portknocking-Daemon auf dem
auszuschaltenden Rechner laufen zu lassen, der als einzigen Befehl halt
shutdown -p -f eingetragen hat und wenn der den Ping auf dem Port kommt
sich ausschaltet.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Du
kopierst Dateien von irgendwo nach irgendwo. Und wenn das beendet ist,
dann willst du den Rechner wieder ausschalten.
send wol
send cp
send sol
<Sesamstraße> Geeeenauuuu </>
Und wo ist das Problem, ausser dass ein "sol" ein portknocking-Packet
wäre statt einem Magic-Packet, wobei ich mir noch nicht mal sicher bin,
ob das Magic-Packet auf Port 1,7 oder 9 nicht auch als sol genutzt werden
könnte. Die Knockingseqenz wäre dann halt die Mac-Adresse.

Grüße,
Arnold
Julian Wiersbitzki
2007-05-22 14:14:47 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Arnold Schiller
Zum WOL musst du ein Paket über das Netz schicken oder?
Zielrechner wartet solange, bis Quellrechner eine bestimmte Datei auf
ihn kopiert hat und fährt sich dann runter. Diese Datei hätte ich gerne
beim nächsten Start gelöscht, damit er sich nicht sofort selbst wieder
abwürgt.
[...]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mir geht es jetzt um die bereits genannte Batchdatei
|:loop
|if exist C:\shutmeoff.now shutdown -s -f
|goto loop
Ruf an dieser Stelle nicht direkt shutdown auf, sondern eine weitere
Batch-Datei, die zuerst die c:\shutmeoff.now löscht und dann shutdown
aufruft. Dann brauchste die Datei beim nächsten Start des Rechners nicht
löschen wollen.

Oder: Lösche die c:\shutmeoff.now bevor du in die Schleife reingehst.

HTH, Julian
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 14:40:10 UTC
Permalink
Julian Wiersbitzki in <news:***@mid.uni-berlin.de>:

Wen zitierst Du da bitte?
Post by Julian Wiersbitzki
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mir geht es jetzt um die bereits genannte Batchdatei
|:loop
|if exist C:\shutmeoff.now shutdown -s -f
|goto loop
Ruf an dieser Stelle nicht direkt shutdown auf, sondern eine weitere
Batch-Datei, die zuerst die c:\shutmeoff.now löscht und dann shutdown
aufruft.
Wald, Bäume. Danke. Also

|:loop
|if not exist C:\shutmeoff.now goto loop
|del C:\shutmeoff.now
|shutdown -s -f
Post by Julian Wiersbitzki
Oder: Lösche die c:\shutmeoff.now bevor du in die Schleife reingehst.
Das wäre weniger prickelnd :-)
Post by Julian Wiersbitzki
HTH, Julian
Wie man's nimmt. Du hast mir gerade vor Augen geführt, daß ich
mit Batchdateien auch nicht mehr so Du auf Du stehe wie ich dachte.

CU!
Ulrich
Hilmar Steinhauer
2007-05-22 13:57:06 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Hi!
Arnold Schiller schrub...
Post by Arnold Schiller
Post by Jörg Tewes
Wenn XP und das weiss ich nicht, das nicht kann, dann liegt es am
OS aber nicht an der Hardware, die kann sich zumeist ausschalten.
Remote Shutdown ist für NT artige OS kein Problem. Es geht aber
eben nicht um NT-artige.
Häh, ich dachte er wollte von seinem win95 aus ein NT-artiges
runterfahren und das ist nur dann ein Problem, wenn psshutdown auf
win95 nicht läuft.
Genau so ist es. Es gibt, so scheints, kein Programm zum Remote
runterfahren für die Win9x Reihe.
Dohoch!
Wurde im Thread genannt.

Gruß
Hilmar
Ralf Muschall
2007-05-22 18:25:16 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Genau so ist es. Es gibt, so scheints, kein Programm zum Remote
runterfahren für die Win9x Reihe.
Was spricht gegen ein dauerlaufendes "netcat -l -p portnummer"
in Verbindung mit "RunDll32.exe user,ExitWindows"?

Dann muss man nur noch eine TCP-Verbindung aufbauen und
ist fertig.

Wenn man das Batchfile nimmt, sollte man zwischen
:loop und "if ..." noch einen (passend gebastelten)
Sleep-Befehl stecken (gibt es AFAIK aus Bordmitteln nicht),
sonst kann es passieren, dass die eigentliche Arbeit (IIRC
ging es um irgendein Backup) *sehr* lange dauert, weil der
Plattenkopf alle paar Bytes nachgucken geht, ob das Semaphorfile
schon da ist.

Ralf
MichaL
2007-05-18 07:07:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ob ich vielleicht über ein Semaphor (sp?) arbeiten sollte: Eine Datei
also auf dem Zielrechner, bei deren Fehlen der Rechner einen Shutdown
fährt, die ich vom Quellrechner aus nach getaner Arbeit lösche. Das
Problem wäre dann, sie schnell genug nach dem nächsten Einschalten
wieder draufzukopieren :-p
Wie wär's so? Schick Rechner 2 eine Dateiliste und ruf dort eine
Batchdatei auf, die holt sich die files auf der Liste und fährt dann
runter. Müsst nur sichergestellt sein, dass der shutdown auf das
Kopierende wartet...
MfG Michael
MichaL
2007-05-18 06:41:15 UTC
Permalink
Post by Markus Hagen
Das einzige Problem was ich damit bisher hatte: wenn ich das per VNC
von woanders aus aufrufe hängt bei meinem Glück garantiert irgendeine
Anwendung beim runterfahren und Windows fragt dann ob es weitermachen
soll oder nicht. Man hat zwar sowieso keine vernünftige andere Option
mehr, aber windows Fragt trotzdem. VNC ist zu der Zeit natürlich schon
beendet. Also doch wieder zum Rechner fahren und das Knöpfchen
drücken....
Dagegen muss es in der registry einen Schalter geben, z.B. X-Setup
kann das abstellen.
MfG Michael
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-17 18:37:55 UTC
Permalink
Post by Johannes Bittner
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
einfach RDP dazu nutzen geht nicht? (z.B. rdesktop unter Linux, obs für
Win95 was gibt weiß ich nicht)
Da treffen mal wieder zwei Unwissende aufeinander :-)

Ich spekuliere mal einfach, daß "Dein" RDP sowas wie "mein" VNC ist.
Freilich könnte ich auf dem abzuschaltenden Rechner VNC installieren,
um ihn vom abschaltenden Rechner aus herunterzufahren. Dazu müßte ich
aber höchstpersönlich vor dem abschaltenden Rechner sitzen, was in dem
Fall keinerlei Vorteil gegenüber dem Sitzen vor dem abzuschaltendem
Rechner böte.

Oder kann man VNC per Kommandozeile bedienen?

CU!
Ulrich
Michael 'sub.joerg.sh' Tabel
2007-05-17 17:08:18 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
In den Energieoptionen einstellen das er nach x Minuten runterfährt.

***@joot
sub.joerg.sh
--
http://www.talk.mynetcologne.de
Jochen Schmid
2007-05-18 11:59:18 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Hallo!
Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk
auf ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/
noch die leichteste Übung.
Wenn der Erstrechner nicht ausgerechnet noch Win95 fahren würde, wären
die pstools
http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/Networking/PsTools.mspx
eine Möglichkeit.

--
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-18 13:45:57 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmid
Post by Ulrich F. Heidenreich
Hallo!
Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk
auf ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/
noch die leichteste Übung.
Wenn der Erstrechner nicht ausgerechnet noch Win95 fahren würde,
Das Leben ist halt Paradox.

Unter Anderem (Neben Datensicherung durch Redundanz) ist es Sinn dieser
Übung, für den Fall, daß wirklich irgendwann der o.g. Zweitrechner zum
Erstrechner werden muß, die unter Win95 gepflegten Daten nahtlos
übernommen zu haben. Derzeit schaut's halt noch so aus, daß der Win95
Mohr seine Schuldigkeit noch tut, weil die XP-Kiste eigentlich nur für
moderne Spieel eingeschaltet wird.

Sie immer mitlaufen zu lassen, würde mir den ger.ct-Umweltsau-Titel
einbringen ;-)

CU!
Ulrich
Arnold Schiller
2007-05-19 21:55:41 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
Installiere dir auf dem auszuschaltenden Rechner einen knockdaemon
http://www.portknocking.org/view/documentation/readme
<action>
condition = PORT==9 && FLAG0<255
template = sleep_on_lan
use = yes
</action>

<template sleep_on_lan>
system = "./shutdown -p oder-wie-auch-immer-das-unter-Windows-heisst"
</template>

Zu Knockclients und sonstigen Geistern siehe:
http://www.heise.de/netze/artikel/89304/2

Grüße,
Arnold
--
Als zu viele Leute kamen, dass das kleine Kämmerlein -
hinten links glaube ich - nicht mehr ausreichte, wurde der Gebetskreis in
die Hauptkirche verlegt, als es in der Kirche zu voll wurde, wurde es auf die
Strasse verlegt und als es in der Stadt zu voll wurde, fiel der Staat.
Hermann Riemann
2007-05-22 07:27:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk
auf ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/
noch die leichteste Übung.
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
SOL ( sleep on LAN ) ist mit Linux
( ssh -> su -> shutdown ) leicht machbar.

Hermann
der nicht Cygwin oder DOS-srcipt-Schleifen mit
WAIT und C:\WINDOWS\system32\shutdown.exe
ausprobieren wird
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 09:37:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk
auf ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/
noch die leichteste Übung.
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
Ich boote also auf der Win95-Kiste, dessen Daten ich auf der XP-Kiste
sichern will, ein Linux. Hermann, Du bist doch sonst nicht so humorvoll,
warum heute?

CU!
Ulrich
Hermann Riemann
2007-05-22 10:06:43 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich boote also auf der Win95-Kiste, dessen Daten ich auf der XP-Kiste
sichern will, ein Linux.
Nein, eine zusätzliche Linuxkiste mit Samba kann das Problem lösen.
Sie schaut z.B nach, ob eine gewisse Datei unter windows 95
vorhanden ist, eine andere aber nicht und steuert damit
entweder Dateien in xp (freigegebene Ordner)
oder sendet direkt Informationen.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Hermann, Du bist doch sonst nicht so humorvoll, warum heute?
Vielleicht weil ich gerade rätsele,
wie man mit Linux und Elster Unterlagen an das Finanzamt schickt.

Hermann
der zugibt, daß er bei diesem Problem statt Frühstück
eine Flasche Bier getrunken hat.
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 13:32:04 UTC
Permalink
Post by Hermann Riemann
Post by Ulrich F. Heidenreich
Hermann, Du bist doch sonst nicht so humorvoll, warum heute?
Vielleicht weil ich gerade rätsele,
wie man mit Linux und Elster Unterlagen an das Finanzamt schickt.
Hermann
der zugibt, daß er bei diesem Problem statt Frühstück
eine Flasche Bier getrunken hat.
Na denn Prost!

Mir geht nur ein wenig dieses leise anklingende "Wenn Du nur ein echtes
BS[TM] einsetzen würdest, würde Dir die fehlende Hälfte des WoL-Konzepts
sowas von am Arsch vorbeigehen"-BS-Bashing auf den Senkel.

Irgendwie fühle ich mich dadurch in meinen Ehrgeiz gekränkt, das mit
Bordmitteln nachbauen zu wollen. ;-)

Nix für ungut,
Ulrich
Manfred Crumbach
2007-05-22 20:04:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie fühle ich mich dadurch in meinen Ehrgeiz gekränkt, das mit
Bordmitteln nachbauen zu wollen. ;-)
Ach komm, so schwierig ist Linux-from-scratch dann doch wieder nicht, dass
du dazu besonderen Ehrgeiz brauchen würdest. *duck*

SCNR,
Manfred
Hermann Riemann
2007-05-23 11:36:28 UTC
Permalink
Post by Hermann Riemann
Vielleicht weil ich gerade rätsele,
wie man mit Linux und Elster Unterlagen an das Finanzamt schickt.
Auf mündliche Anfrage bekam ich folgendes zu hören:
Für nächstes Jahr wird Elster auf Mac eventuelle vorbereitet,
für Linux sind keine Absichten bekannt.

Ausdrucken oder dateien auf CD schicken wird nicht anerkannt.

Hermann
der hofft heute genügend Formulare gesammelt zu haben.
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Dieter Haack
2007-05-22 09:22:41 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Meinen Zweitrechner (Win XP) vom Erstrechner (Win95) aus per WOL
aufzuwecken und dann zwecks Datensicherung einige Files per Netzwerk
auf ihn zu kopieren, war ja Dank http://www.spettel.de/lanstart/
noch die leichteste Übung.
Wie kriege ich ihn aber nachher wieder genauso automatisch
ausgeschaltet, ohne selbst Hand dazu anzulegen?
Ich finde es bezaubernd, dass Du diese Gruppe mit Leben füllen willst. Aber
diverse Kästchen bis hin zur kompletten Fernsteuerung eines Rechners
existieren längst. Du willst diese Geräte nur nicht bezahlen.

Eine von Dir gewünschte Karte benötigte Eigenintelligenz, um Signale des
Betriebssystems auswerten zu können. Mit einfachem Abschalten ist es ja nicht
getan, sonst täte es ein fernsteuerbarer Netzschalter. Deshalb werden NICs so
gebaut, wie sie sind und für umfassendere Wünsche existieren entsprechende
andere Teile.

Liebe Grüße,
Dieter
Ulrich F. Heidenreich
2007-05-22 10:27:52 UTC
Permalink
Post by Dieter Haack
Eine von Dir gewünschte Karte benötigte Eigenintelligenz, um Signale des
Betriebssystems auswerten zu können.
Nein.
Post by Dieter Haack
Mit einfachem Abschalten ist es ja nicht
getan,
Äh bitte, warum nicht?
Post by Dieter Haack
sonst täte es ein fernsteuerbarer Netzschalter.
Der täte es tatsächlich. (Und wurde von mir im Laufe des Threads auch
als nicht ganz zu ernst zu nehmende Alternative auch schon angedacht)
Ob nun ich nun höchstpersönlich auf den Netzschalter getreten bin oder
es jemand für mich tat, weiß das Betriebssystem ja gar nicht. Das fährt
einfach geregelt runter, sobald der Ausschaltbefehl gegeben wurde.

Ob dieser Befel nun vom ATX-Taster, von einem Relais parallel desselben,
vom Mausen auf "Rechner jetzt ausschalten" oder von einer Netzwerkkarte
gekommen ist, die nicht nur halbherzig Ein- sondern auch Ausschalten
kann, sollte dabei eigentlich[TM] keinerlei Rolle spielen.

CU!
Ulrich
Loading...