Discussion:
OBI: Artikel ist WOBItte?
(zu alt für eine Antwort)
Herwig AQSR
2019-01-19 19:05:00 UTC
Permalink
2019-01-19 20:05:00 +0100

Gerade ein Kauf bei OBI abgeschlossen - es ging
um ein paar Kleinigkeiten von geringem
(2-stelligen) Wert. Die logistischen
Schwierigkeiten waren aber offenbar erheblich.

Die Dinger waren schon Monate lang da, aber aus
irgendeinem Grund im Lager. Da blieben sie auch.
Ich schickte etliche Emails in der Angelegenheit
los, sprach vor Ort mit Verkäufern, die
felsenfest davon überzeugt waren, das fragliche
Produkt sei nicht da - weder in den für die
Kunden erreichbaren Regale noch im Lager.

Dann bestellte ich den Kram zur explitziten
Abholung. Als die Bestätigung gekommen war, dass
das Zeug da war, schrieb ich eine Email und
bat darum, das Zeug dahin zu legen, wo die
normale LaufKundschaft es findet. Die
Bestellung zur Abholung sei als solche
storniert, weil ich nicht wusste, wann ich
vorbei kommen würde und wieviel ich von
der bestellten Ware jedesmal mitnehmen
würde. Dieses Prozedere wurde mir per Email
bestätigt.

Nächstes Mal beim OBI - was war nicht da?
Genau. MitArbeiter motivier, im Lager nachzusehen.
Da kann ja nichts verloren gehen, weil ja
jeder Artikel einen BarCode hat.

MitArbeiter hat nichts gefunden. Man muss
allerdings sagen, es war kurz vor DienstSchluss.
Zu Hause angekommen war eine neue Email da.
Der Artikel wurde noch einmal als angekommen
bezeichnet - mit Datum, einen Tag später.

Am nächsten Tag hin, und da war mein Zeug endlich.
Glücklich habe ich es durch den nächtlichen Wald
bei MondSchein nach Hause getragen, nicht ohne an
all die Kunden zu denken, die denselben Artikel
haben möchten und jetzt ihrerseits einige
Monate investieren müssen.

Zu Hause auf der WebSeite von OBI nachgesehen:
Von dem Artikel sind in dem betreffenden
BauMarkt jetzt so viele Artikel vorrätig wie
noch nie zuvor!

Wo. zu. kann. man. käuflich. eine.

LagerVerwaltungsSoftware

erwerben?

Herwig
Arno Lutz
2019-01-19 23:22:48 UTC
Permalink
Post by Herwig AQSR
Wo. zu. kann. man. käuflich. eine.
LagerVerwaltungsSoftware
erwerben?
Nur um dann niemand zu haben, der damit auch umgehen kann?
Du sprichst/erzählst hier vom OBI, denk dran!
Mich bekommst du da nur rein wenn ich das gewünschte nirgendwo anders sofort erhalte
und ich weiß, wo ich es ungefähr im Laden find. Blos niemand fragen, da gehts von
Pontius zu Pilates, ders dann wissen könnte ist grad eh in der Pause.

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Dr. Joachim Neudert
2019-01-20 07:23:00 UTC
Permalink
Post by Herwig AQSR
2019-01-19 20:05:00 +0100
Gerade ein Kauf bei OBI abgeschlossen - es ging
um ein paar Kleinigkeiten von geringem
(2-stelligen) Wert. Die logistischen
Schwierigkeiten waren aber offenbar erheblich.
Die Dinger waren schon Monate lang da, aber aus
irgendeinem Grund im Lager. Da blieben sie auch.
Ich schickte etliche Emails in der Angelegenheit
los, sprach vor Ort mit Verkäufern, die
felsenfest davon überzeugt waren, das fragliche
Produkt sei nicht da - weder in den für die
Kunden erreichbaren Regale noch im Lager.
Dann bestellte ich den Kram zur explitziten
Abholung. Als die Bestätigung gekommen war, dass
das Zeug da war, schrieb ich eine Email und
bat darum, das Zeug dahin zu legen, wo die
normale LaufKundschaft es findet. Die
Bestellung zur Abholung sei als solche
storniert, weil ich nicht wusste, wann ich
vorbei kommen würde und wieviel ich von
der bestellten Ware jedesmal mitnehmen
würde. Dieses Prozedere wurde mir per Email
bestätigt.
Nächstes Mal beim OBI - was war nicht da?
Genau. MitArbeiter motivier, im Lager nachzusehen.
Da kann ja nichts verloren gehen, weil ja
jeder Artikel einen BarCode hat.
MitArbeiter hat nichts gefunden. Man muss
allerdings sagen, es war kurz vor DienstSchluss.
Zu Hause angekommen war eine neue Email da.
Der Artikel wurde noch einmal als angekommen
bezeichnet - mit Datum, einen Tag später.
Am nächsten Tag hin, und da war mein Zeug endlich.
Glücklich habe ich es durch den nächtlichen Wald
bei MondSchein nach Hause getragen, nicht ohne an
all die Kunden zu denken, die denselben Artikel
haben möchten und jetzt ihrerseits einige
Monate investieren müssen.
Von dem Artikel sind in dem betreffenden
BauMarkt jetzt so viele Artikel vorrätig wie
noch nie zuvor!
Wo. zu. kann. man. käuflich. eine.
LagerVerwaltungsSoftware
erwerben?
Herwig
Ich stimme Dir vorbehaltlos und vollinhaltlich zu.

Das Problem der Fachverkäufer in Deutschland wurde doch schon 2011 in
diesem Comic erschöpfend dargestellt:

http://www.spiegel.de/fotostrecke/ohne-jauch-jahresrueckblick-2011-fotostrecke-75291-2.html

Das ist ganz exakt präzise und penibel deine Geschichte. Hohlraumdübel. Da
müsste ich mal im Lager nachsehen.

Amazon rulez.
--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap
Wolfgang Kynast
2019-01-20 09:44:18 UTC
Permalink
On Sun, 20 Jan 2019 07:23:00 +0000 (UTC), "Dr. Joachim Neudert"
posted:

...
Post by Dr. Joachim Neudert
Das ist ganz exakt präzise und penibel deine Geschichte. Hohlraumdübel. Da
müsste ich mal im Lager nachsehen.
Wer die Hohlraumdübel im OBI nicht blind findet, sollte eh keine
Bohrmaschine anfassen!
;-)
--
Wolfgang
Stephan Bumberger
2019-01-20 09:52:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
On Sun, 20 Jan 2019 07:23:00 +0000 (UTC), "Dr. Joachim Neudert"
....
Post by Dr. Joachim Neudert
Das ist ganz exakt präzise und penibel deine Geschichte. Hohlraumdübel. Da
müsste ich mal im Lager nachsehen.
Wer die Hohlraumdübel im OBI nicht blind findet, sollte eh keine
Bohrmaschine anfassen!
;-)
Wer überhaupt Hohlraumdübel sucht, der wohnt in einem Haus, das aus
Pappkartons gebaut worden ist. Der braucht keine Bohrmaschine.

Oh, sorry, das war ja gar nicht der Rhetorikthread.
--
Stephan
Gerrit Heitsch
2019-01-20 12:09:51 UTC
Permalink
Post by Stephan Bumberger
Wer überhaupt Hohlraumdübel sucht, der wohnt in einem Haus, das aus
Pappkartons gebaut worden ist. Der braucht keine Bohrmaschine.
Hohlblocksteine sind dir ein Begriff?

Gerrit
Stephan Bumberger
2019-01-20 12:36:30 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Stephan Bumberger
Wer überhaupt Hohlraumdübel sucht, der wohnt in einem Haus, das aus
Pappkartons gebaut worden ist. Der braucht keine Bohrmaschine.
Hohlblocksteine sind dir ein Begriff?
Schon, aber die werden in der Regel nach dem Verbauen verfüllt.

Ich kenne die französischen Häuser in Leichtbauart. Da werden 2
Rigipsplatten zusammengeschraubt und das nennt man dann Wand. Da braucht
man Hohlraumdübel. Ich hingegen brauche einen pneumatischen Bohrhammer,
wenn ich hier irgendwo ein Loch bohren will. Von Nagel in die Wand
schlagen will ich gar nicht reden, das geht nicht. Aber das geht bei den
französischen Pappkartons auch nicht, da braucht man selbst für einen
Nagel einen Hohlraumdübel.
--
Stephan
Gerrit Heitsch
2019-01-20 12:45:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Bumberger
Post by Gerrit Heitsch
Post by Stephan Bumberger
Wer überhaupt Hohlraumdübel sucht, der wohnt in einem Haus, das aus
Pappkartons gebaut worden ist. Der braucht keine Bohrmaschine.
Hohlblocksteine sind dir ein Begriff?
Schon, aber die werden in der Regel nach dem Verbauen verfüllt.
Du scheinst da an andere zu denken als ich. Ich denke da nicht an die
mit den großen Löchern die man beim Bau mit Beton füllt sondern die
roten. Da dient die Luft in den Hohlräumen der Isolierung.
Post by Stephan Bumberger
Ich kenne die französischen Häuser in Leichtbauart. Da werden 2
Rigipsplatten zusammengeschraubt und das nennt man dann Wand. Da braucht
man Hohlraumdübel.
Ja, wie in USA auch.


Ich hingegen brauche einen pneumatischen Bohrhammer,
Post by Stephan Bumberger
wenn ich hier irgendwo ein Loch bohren will. Von Nagel in die Wand
schlagen will ich gar nicht reden, das geht nicht.
Kenn ich. Betonqualität kurz vor 'Westwall'. Ohne Bohrhammer geht da
nichts. Aktuell sind hier die Wände aus erwähnten roten Hohlblocksteinen
und die Decke aus erwähntem Beton. Also brauche ich je nachdem wo was
befestigt werden soll, den einen oder den anderen Bohrer.

Für Löcher in Fliesen ist ein normaler Schlagbohrer besser, da besteht
weniger Gefahr, daß du dir die Fliese von der Wand hämmerst. :)

Gerrit
Marc Stibane
2019-01-20 13:14:54 UTC
Permalink
Post by Stephan Bumberger
Ich kenne die französischen Häuser in Leichtbauart. Da werden 2
Rigipsplatten zusammengeschraubt und das nennt man dann Wand. Da braucht
man Hohlraumdübel. Ich hingegen brauche einen pneumatischen Bohrhammer,
wenn ich hier irgendwo ein Loch bohren will. Von Nagel in die Wand
schlagen will ich gar nicht reden, das geht nicht. Aber das geht bei den
französischen Pappkartons auch nicht, da braucht man selbst für einen
Nagel einen Hohlraumdübel.
Ich lebe in einem Altbau (gelbliche Ziegel), wo die tragenden Wände
30-40cm dick sind. Die Ziegel bröckeln nach so vielen Jahren etwas, da
braucht man tiefe Löcher (und lange Schrauben) damit die Dübel halten.
Die Wohnung wurde geteilt (aus 2 mach 1) und die Zwischenwände sind aus
Rigips. Zur Nachbarwohnung 1 Platte, 5cm Steinwolle, 2 Platten, nochmal
5cm Steinwolle, 1 Platte. Zum Nachbarzimmer in unserer Wohnung nur
Platte, Wolle, Platte.
Schalldämmung ist ziemlich gut, Nägel halten natürlich nicht, aber statt
dessen kann man für geringe Lasten einfach eine Spaxschraube direkt in
die Rigips-Platte schrauben. Bis 3mm ohne vorbohren, bei 5mm bohre ich
mit 2mm vor.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Frank Boehm
2019-01-20 15:02:52 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Stephan Bumberger
Pappkartons gebaut worden ist. Der braucht keine Bohrmaschine.
Hohlblocksteine sind dir ein Begriff?
Anscheindend nicht, aber es gibt auch weitere Gruende.

Nichttragende Waende, die nachtraeglich eingezogen werden, um z.B. aus
einem grossen Raum zwei getrennte Kinderzimmer zu machen.

Oder nachtraeglich ausgebaute Dachboeden.


cu Frank
--
Wirklich reich ist,
wer mehr Traeume in seiner Seele hat,
als die Realitaet zerstoeren kann.
Wolfgang Kynast
2019-01-20 22:29:26 UTC
Permalink
Post by Frank Boehm
Post by Gerrit Heitsch
Post by Stephan Bumberger
Pappkartons gebaut worden ist. Der braucht keine Bohrmaschine.
Hohlblocksteine sind dir ein Begriff?
Anscheindend nicht, aber es gibt auch weitere Gruende.
Nichttragende Waende, die nachtraeglich eingezogen werden, um z.B. aus
einem grossen Raum zwei getrennte Kinderzimmer zu machen.
Oder nachtraeglich ausgebaute Dachboeden.
Decken aus verputzten Strohmatten.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Siegfrid Breuer
2019-01-20 22:35:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
Decken aus verputzten Strohmatten.
NMZ! - Waren wohl eher Sauerkrautplatten AKA Heraklith!
--
Post by Wolfgang Kynast
Mir fehlen einfach die weiteren Fakten, um mir vorschnell ein solches
Werturteil anzumassen - es kann sein, dass es sich so verhaelt...es kann
aber sein, dass sich die Situation ganz anders darstellt... .
[relativiert Ohlemacher in <***@4ax.com>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
Wolfgang Kynast
2019-01-20 22:54:51 UTC
Permalink
Post by Siegfrid Breuer
Post by Wolfgang Kynast
Decken aus verputzten Strohmatten.
NMZ! - Waren wohl eher Sauerkrautplatten AKA Heraklith!
Nein.

Geh mit deinen braunen Kumpeln demonstrieren, vielleicht kannst du das
ja.
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Siegfrid Breuer
2019-01-20 23:55:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
NMZ!
Nein.
Genierst Dich doch sonst kein bisschen!
Post by Wolfgang Kynast
Geh mit deinen braunen Kumpeln demonstrieren, vielleicht kannst du
das ja.
Ich hab keine Negerkumpel! - Ist Dein Filter kaputt?
Gleich kommt das Proepperli und schimpft mit Dir.
--
Ich hab ihn jetzt wirklich im Filter - waehrend ich frueher[tm] bestimmte
Leute trotz eines "plonks" nicht in den Filter gesetzt habe (was
eigenltlich ein Fehler war), teils aus Faulheit, teils aus Neugierde,
[raeumt Ohlemacher ein in <***@4ax.com>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
Dietz Proepper
2019-01-20 10:30:59 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Herwig AQSR
Wo. zu. kann. man. käuflich. eine.
LagerVerwaltungsSoftware
erwerben?
Um sie nicht bedienen zu können. Das war einfach.
Post by Dr. Joachim Neudert
Ich stimme Dir vorbehaltlos und vollinhaltlich zu.
Das Problem der Fachverkäufer in Deutschland wurde doch schon 2011 in
http://www.spiegel.de/fotostrecke/ohne-jauch-jahresrueckblick-2011-fotostrecke-75291-2.html
Das ist ganz exakt präzise und penibel deine Geschichte. Hohlraumdübel. Da
müsste ich mal im Lager nachsehen.
Amazon rulez.
Amazon ist bei mir gerade auf dem stark absteigenden Ast. Ihre legendäre
Kundenfreundlichkeit kann man inzwischen in der Pfeife rauchen, besonders
günstig sind sie auch nicht mehr. Und der Buchladen um die Ecke bringt
bestellte Bücher auch gerne gegen Abend schnell vorbei.
--
CASE NIGHTMARE GREEN
Stephan Bumberger
2019-01-20 10:43:24 UTC
Permalink
Post by Dietz Proepper
Post by Dr. Joachim Neudert
Amazon rulez.
Amazon ist bei mir gerade auf dem stark absteigenden Ast. Ihre legendäre
Kundenfreundlichkeit kann man inzwischen in der Pfeife rauchen, besonders
günstig sind sie auch nicht mehr.
Letzteres kann ich bestätigen. Der Expert-Markt hier hatte das Huawei
Mate 20 40 € günstiger als Amazon im Angebot. Lieferung in Echtzeit,
allerdings halt für Selbstabholer. Was allerdings nicht schlimm ist, der
ist nur 3 km entfernt.
Post by Dietz Proepper
Und der Buchladen um die Ecke bringt
bestellte Bücher auch gerne gegen Abend schnell vorbei.
Same day delivery kann Amazon mittlerweile auch in bestimmten Gebieten.
Hier ist so ein bestimmtes Gebiet.
--
Stephan
Dietz Proepper
2019-01-20 10:58:11 UTC
Permalink
[Amazon]
Post by Stephan Bumberger
Post by Dietz Proepper
Und der Buchladen um die Ecke bringt
bestellte Bücher auch gerne gegen Abend schnell vorbei.
Same day delivery kann Amazon mittlerweile auch in bestimmten Gebieten.
Hier ist so ein bestimmtes Gebiet.
Teilweise hier auch. Aber in bewusster Buchhandlung kann ich auch einfach
fragen, was sie denn für eine 9-jährige mit diesen und jenen Interessen
empfehlen können. Und die Empfehlungen sind in der Regel minimal gut. Ich kann
auch um 09:00 anrufen, die Beratung telefonisch erhalten und manchmal sind die
Bücher auch bis 17:00 abhol- bzw. lieferbereit.

Nee, ich versuche im Moment, den Anteil meiner Online-Einkäufe zu reduzieren,
bzw. minimal nicht mehr bei den ganz Großen zu kaufen.

Mich würde mal interessieren, wie das der typische AfD-Spast hält ...
--
CASE NIGHTMARE GREEN
Herwig AQSR
2019-01-20 12:42:20 UTC
Permalink
2019-01-20 13:43:00 +0100
Post by Dr. Joachim Neudert
...
Ich stimme Dir vorbehaltlos und vollinhaltlich zu.
Das Problem der Fachverkäufer in Deutschland wurde doch schon 2011 in
http://www.spiegel.de/fotostrecke/ohne-jauch-jahresrueckblick-2011-fotostrecke-75291-2.html
Das ist ganz exakt präzise und penibel deine Geschichte. Hohlraumdübel. Da
müsste ich mal im Lager nachsehen.
Auch Anekdote schreiben wollen.

Von 1954 bis etwa 2004 gab es in WolfsBurg das
MusikGeschäft Pahlmann. Das erste Haus am Platze.
Erich Pahlmann war der Bruder meiner Mutter. Die
Pahlmanns hatten 5 Kids, und die hatten die
Ehre, auch mal im Geschäft als Bedienung
auszuhelfen.

Solange es die SchallPlatte gab, war das
Geschäft auch die erste Adresse, wo man solche
erwerben konnte. Viele Regale, thematisch alles,
und auch Plätze, wo man über KopfHörer
probehören konnte.

Eines Tages, als die älteste der WolfsBurger Kids
gerade im Geschäft war, stand ein Kunde hilflos
vor einem der PlattenRegale und fragte: "Haben
Sie auch SchallPlatten?" Antwort: "Ich weiss nicht.
Ich frag mal den Chef, wenn ich ihn finde!"

Wie es weitergegangen ist, weiss ich nicht,
indbesondere, ob der Kunde je wiedergekommen ist.

Das MusikGeschäft Pahlmann gibt es in WolfsBurg
nicht mehr, aber die zwei jüngsten Kids sind
noch in derselben Branche tätig:

http://www.klavierhaus-pahlmann.de/html/index1.htm

und

https://klavierbau-pahlmann.de/

Falls jemand in der betreffenden niedersächsischen
Gegend ist, kann er mal reinschauen. - SchallPlatten
haben die aber nicht mehr, insofern kann die o.a.
Frage jederzeit kompetent beantwortet werden.

Herwig (morning reboot)
Loading...